Nachgefragt | Psychologie: Diabetes und Schulnoten

2 Minuten

Nachgefragt | Psychologie: Diabetes und Schulnoten

Sie haben medizinische und/oder psychosoziale Fragen bezüglich Kindern und Jugendlichen mit Diabetes? Die Experten des Diabetes-Eltern-Journals geben Ihnen in der Rubrik Nachgefragt Antwort!

Die Frage

Mein Mann und ich machen uns Sorgen um unseren Sohn Luca (13). Er hat seit drei Jahren Diabetes. Nachdem seine Blutzuckerwerte im ersten Jahr fast durchgängig normal waren, schwanken sie jetzt erheblich, das HbA1c liegt bei 7,9 Prozent. Gleichzeitig werden Lucas Schulnoten immer schlechter. Wir haben im Netz gelesen, dass hohe Blutzuckerwerte die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Stimmt das? Sollten wir darüber mit Lucas Lehrern sprechen?

Frauke K.

Die Antwort von Prof. Dr. Karin Lange

Der Zusammenhang zwischen viel zu niedrigen, aber auch viel zu hohen Blutzuckerwerten und geistigen Leistungen ist lange bekannt. Sie haben sicher auch bei Luca erlebt, wie schlecht seine Konzentration während einer Hypoglykämie ist. Ähnlich ist es bei sehr hohen Werten vor allem dann, wenn eine Ketoazidose dazukommt. Vielleicht haben Sie auch über einige US-amerikanische Studien gelesen, in denen über schlechtere geistige Leistungen bei Kindern berichtet wurde, die vor dem 5. Lebensjahr an Diabetes erkrankt sind. Diese Probleme betrafen vor allem Kinder, die in den ersten Lebensjahren ein sehr hohes HbA1c hatten.

Auf Luca, der erst mit 10 Jahren Diabetes bekommen hat, kann dies nicht zutreffen. Die Schwankungen der Glukosewerte betreffen viele Kinder in Lucas Alter: Die Remissionsphase ist vorbei, und die Pubertät mit ihren hormonellen Veränderungen macht die Stoffwechseleinstellung schwieriger. Und Sie als Eltern können und sollen auch nicht mehr jeden Schritt Ihres Sohnes überwachen. Bis Luca seinen Diabetes aber selbst sicher steuern kann, wird er noch ein paar Jahre Übung und Unterstützung brauchen.

Dabei kann ihm auch eine Diabetesschulung mit Gleichaltrigen helfen, sicherer auf zu niedrige und zu hohe Werte zu reagieren. Außer in den kurzen Phasen einer deutlichen Hypoglykämie wird seine Schulleistung sehr wahrscheinlich nicht durch den Diabetes beeinträchtigt. Hätte Ihr Sohn aber über längere Zeit einen HbA1c-Wert über 10 Prozent, wäre die damit verbundene Konzentrationsschwäche sicher ein weiterer Grund, weshalb die Einstellung verbessert werden sollte.

Es gibt einige Gründe rund um die Pubertät, die für schlechtere Schulleistungen bei vielen Kindern verantwortlich sind: andere Interessen, körperliche Veränderungen, keine Lust zum Lernen, Schlafprobleme, Computerspiele, Freunde oder Stress mit Gleichaltrigen. Hier würde ich genauer hinschauen und den Diabetes eher im Hintergrund lassen – auch gegenüber den Lehrern. Mit Luca können Sie jedoch darüber sprechen, dass eine stabile Stoffwechseleinstellung seine geistige und körperliche Fitness verbessert.

Machen Sie ihm und auch sich keine unberechtigte Angst vor den Folgen einzelner zu hoher oder niedriger Glukosewerte. In einer großen Studie unter jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes in Niedersachsen haben wir z. B. festgestellt, dass diese vergleichbar gute Schulabschlüsse erreicht haben wie Gleichaltrige ohne Diabetes.


von Prof. Dr. Karin Lange

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2018; 10 (4) Seite 22

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 9 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 13 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 23 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände