Spezielle Therapie-Leitlinie für Kinder

< 1 minute

Spezielle Therapie-Leitlinie für Kinder

Die American Diabetes Assosiation (ADA) hat erstmals eine Therapie-Richtlinie speziell für Kinder mit Typ-1-Diabetes herausgegeben.

Die Leitlinie trägt den Titel Type 1 Diabetes Through the Life Span: A Position Statement of the American Diabetes Association, wie das Internetportal Diabetes-Kids.de meldet. In diesem Dokument wurden auch neue HbA1c-Ziele für Kinder festgelegt:

Einheitlicher Zielwert

Der neue Ziel HbA1c-Zielwert in den USA ist kleiner als 7,5 Prozent bei allen Kindern und Jugendlichen bis 19 Jahre. Diese Wert ersetzt die bisherige Richtlinien, die verschiedene Ziele je nach Alter nannte (weniger als 8,5 Prozent für Kinder unter 6 Jahren, weniger als 8 Prozent für die im Alter von 6 bis 12 Jahren, und weniger als 7,5 Prozent für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahre).

Nach Meinung der ADA lässt sich dieses strengere Ziel durch moderne Therapieformen erreichen. Der HbA1c-Zielwert für Erwachsene von kleiner 7 Prozent bleibt unverändert.

USA folgen Deutschland

In Deutschland ist ein solcher einheitlicher Zielwert bereits seit längerer Zeit in den Leilinien zur Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter verankert:

„Der angestrebte HbA1c-Wert soll &lt; 7,5 % sein, ohne dass schwerwiegende Hypoglykämien auftreten. Blutzuckerschwankungen sollten möglichst gering gehalten werden.“


Gregor Hess / Diabetes-Kids.de

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstra0e 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme

Immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes nutzen ein System zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-System). Die Beweggründe für die Entscheidung zugunsten eines solchen Systems sind ebenso vielfältig wie die individuellen Wünsche und Ziele, die Nutzende, aber auch Diabetes-Teams mit der Nutzung verbinden.
Verschiedene Blickwinkel: Erwartungen an AID-Systeme | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln gestartet

Die DDG-AG „Diabetes, Umwelt & Klima“ startet eine bundesweite Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln. Ziel ist es, Erfahrungen von Betroffenen zu erfassen und daraus Verbesserungen für Aufklärung, Versorgung und Forschung abzuleiten.
Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln gestartet | Foto: Georgij Aleksandrovi – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen