Tübinger Diabetesambulanz der Kinderklinik

2 Minuten

© Mike Fuchs
Tübinger Diabetesambulanz der Kinderklinik

Über 30 Jahre lang betreute Prof. Dr. Andreas Neu an Diabetes erkrankte Kinder und Jugendliche mit viel Empathie und Engagement in der Tübinger Kinderklinik. Im Sommer 2023 trat er nach 40 Jahren in den Ruhestand und übergab die Leitung des Diabetesbereichs und des -teams an Dr. Julian Ziegler und Prof. Dr. Roland Schweizer.

Während seiner 35-jährigen Tätigkeit für die Ambulanz war es Prof. Neu immer wichtig, Patienten und deren Familien auf Augenhöhe zu begegnen. Er legte Wert auf partnerschaftliche Betreuung und eine intensive, kontinuierliche Schulung von der Manifestation bis zur Transition für ein selbstbestimmtes Management und Leben mit Diabetes.

Erstschulung, Peerprojekt und Videosprechstunden

Intensive und multiprofessionelle Erstschulung bei Manifestation mit einer ehrlichen aber optimistischen Grundhaltung des Teams legt den Grundstein für Krankheitsakzeptanz und eine gelingende Therapie – jetzt und in Zukunft.

Die Erstschulung wird seit 4 Jahren durch ein Peerprojekt ergänzt: Allen Patienten, die älter als 10 Jahre sind, wird ein erfahrener Peer mit Diabetes zur Seite gestellt – für die täglichen Dinge, die von Nicht-Betroffenen nur schwer zu vermitteln sind, aber auch für einen Ausblick in die Zukunft, der zeigt, dass ein Leben auch mit Diabetes lebenswert und schön ist.

Die telemedizinische Sprechstunde rundet die ambulante Betreuung vor Ort ab und ermöglicht auch bei größerer Distanz zur Ambulanz eine enge Anbindung mit 4–6 Vorstellungen im Jahr, z. B. auch bei längeren Schul-Auslandsaufenthalten.

Erwachsenwerden mit Diabetes

Der Wechsel von der behüteten Kinder- in die Erwachsenenmedizin fällt vielen Patienten schwer. Eine gute Vorbereitung ist essenziell. Es finden deshalb jährliche Schulungen in unserer Diabetes- und der Ernährungsberatung statt. Für den Wechsel auf die weiterführende Schule bieten wir einen Aktionstag für Kinder ab der 3. Klasse an. Ziel ist es, dass sie möglichst ohne Integrationskraft genau wie nicht betroffene Gleichaltrige zur Schule gehen und an Schulaktivitäten teilnehmen können.

Individuelle Einzelschulungen und Gruppenangebote zu Themen wie Alkohol, Führerschein, Sozialrecht bahnen unseren Heranwachsenden den Weg ins Erwachsenenleben. Der Zeitpunkt hierfür kann individuell mit den jungen Erwachsenen festgelegt werden, was ein großes Privileg für Patienten und das Diabetesteam ist.

Trotz der Entlassung aus der Kindermedizin möchten wir Kontakt zu "unseren" Patienten halten. Wir schreiben seit fast 25 Jahren jährlich alle ehemaligen Patienten an und bitten um kurze Rückmeldung zu ihrer aktuellen Lebenssituation und Therapie. Diese Daten werden in unserer Transitionsstudie durch Prof. Roland Schweizer kontinuierlich ausgewertet und veröffentlicht.


Kontakt:

Dr. Julian Ziegler
Tübinger Diabetesambulanz
Hoppe-Seyler-Str. 1
72076 Tübingen
Telefon: 07071 29-87102

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Gut versorgt im Alter: Diabetes im Alter – Versorgungslücken und dringender Handlungsbedarf

Immer mehr ältere Menschen mit Diabetes berichten von Problemen in Pflege-Einrichtungen und Krankenhäusern. Kenntnisse im Umgang mit moderner Diabetes-Technologie sind oft unzureichend, die Ausbildungslücken sind gravierend. Worauf ältere Menschen mit Diabetes achten sollten – und warum sich dringend etwas ändern muss.
Gut versorgt im Alter: Diabetes im Alter – Versorgungslücken und dringender Handlungsbedarf | Foto: Daniel Ernst – stock.adobe.com

3 Minuten

Schritt für Schritt zum Wunschgewicht: Ümit Sahin hat sein Ziel fest im Blick

Der Umgang mit seinem Typ-2-Diabetes und Übergewicht fällt Ümit Sahin nicht leicht. Doch er gibt nicht auf und versucht Schritt für Schritt seinen eigenen Weg zu gehen, um sein Wunschgewicht zu erreichen. Über seine Strategien für dieses Ziel, die Akzeptanz mit seinem Diabetes und sein Engagement in der Selbsthilfe berichtet er hier im Interview.
Schritt für Schritt zum Wunschgewicht: Ümit Sahin hat sein Ziel fest im Fokus | Foto: Jennifer Sanches / MedTriX

13 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen