Kommunikation mit meinem Körper

3 Minuten

Community-Beitrag
Kommunikation mit meinem Körper
Ich finde, es ist ein Prozess, herauszufinden, was meinem Körper gut tut. Genauso, wie jeder Diabetes unterschiedlich behandelt wird, braucht auch jeder individuelle Körper eine andere Ernährung. Ich habe mich schon sehr viel mit Nahrungsmitteln auseinandergesetzt, vielleicht auch gerade wegen des Diabetes. Wie mein Körper die verschiedensten Lebensmittel annimmt, erzähle ich dir in diesem Beitrag.

Nicht jeder Körper verträgt das Gleiche. Dem einen tut ein veganer Lebensstil gut, der andere ernährt sich vegetarisch oder der dritte braucht Fleisch. So sind wir Menschen eben – ganz unterschiedlich. Ich habe schon sehr viel ausprobiert, mal nur Rohkost, dann vegan, vegetarisch, ohne Kohlenhydrate, glutenfrei… ach, irgendwie hat mich das eine Zeitlang sehr gestresst, den für mich richtigen Ernährungsstil zu finden. Das Resultat daraus war dann: „Dann esse ich halt nichts.“ Das ist das Schlechteste, was du tun kannst, darüber bin ich mir jetzt auch im Klaren.

Signale meines Körpers

Es geht darum, sich die Zeit zu nehmen und zu spüren, was mein Körper gerade braucht. So habe ich jetzt für mich herausgefunden, dass Rohkost gar nichts für mich ist. Ich esse jetzt schon seit mehreren Wochen keinen Salat, kein kaltes bzw. rohes Gemüse und auch kein rohes Obst. Alles wird vorher gedünstet oder gekocht. Mein Körper kann die Lebensmittel so besser verdauen. Außerdem ernähre ich mich nach dem 16/8-Prinzip, das heißt, dass ich 8 Stunden lang etwas esse und dann 16 Stunden nichts. Das klingt lang, ist es aber nicht. Ein paar Stunden davon schlafe ich ja auch . 😉

Ich vertraue meinem Körper

Vergangenes Wochenende war ich unterwegs und habe Dinkel-Spaghetti gegessen. Es war zwar sehr lecker, aber mein Körper verdaut noch jetzt. Meine Verdauung war komplett durcheinander. Fazit: kann man machen, muss man aber nicht. Wie du merkst, probiere ich mich auch aus. Ich freue mich dann aber auch über ein weiteres Signal meines Körpers, was eben geht und was nicht.

Trotzdem kann ich dir aus meiner Erfahrung heraus sagen: Ein Ernährungsstil ist nicht für immer. Alles verändert sich, ständig. Es kann sein, dass ich im Sommer einen anderen Ernährungsstil habe als im Winter und das ist okay so. Ich probiere mich aus, spüre in mich hinein, vertraue und höre auf meinen Körper.

Ich bin gerade an einem Punkt in meinem Leben, an dem ich mich sehr viel bewege. Ich tanze jeden Tag 1-2 Stunden Flamenco, gehe Fahrradfahren und liebe mein aktives Leben. Mein Körper sagt mir ganz deutlich, was er gerade braucht, und das bekommt er dann auch. Wie soll ein Körper auch funktionieren, wenn er nicht das bekommt, um funktionieren zu können – ein logischer Gedanke, oder?

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Es geht mir gerade so gut wie schon lange nicht mehr. Meine Bewegung in Kombination mit meinem Ernährungsstil bringt mir die besten Blutzuckerwerte und das treibt mich an, dabeizubleiben. Ein ausgewogener Ernährungs-/Lebensstil ist so wichtig und auch das braucht Zeit, bis man den gefunden hat. Bei mir hat es sehr lange gedauert, Beruf, Ernährung, Bewegung, Freizeit – alles so zu kombinieren, dass es meinem Körper, meinem Geist und meiner Seele guttut.

Von mir, an dich…

Ich wünsche dir, dass du auch den Mut hast, in deinen Körper hineinzuhören. Um mir den Druck zu nehmen, sage ich mir: Alles ist immer im Wandel. Ich schaue, was JETZT gut für mich ist, was ich in diesem Moment brauche, und bin experimentierfreudig.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

DIAlog 15: Die Zukunft

Der 15. DIAlog und Hudas niemals endende Neigung zur Dramatik – das schreit förmlich nach einer Reflektion ihrer Diabetesreise. Aber diesmal ist tatsächlich nicht der Diabetes selber ihr Gesprächspartner.
DIAlog 15: Die Zukunft | Illustration: Huda Said

5 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 21 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände