Auberginen-Relish

2 Minuten

© two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Auberginen-Relish

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Einmachen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 8/2023.


Zutaten für 4 Gläser mit je 200 ml:

350 g Auberginen
1 Gemüsezwiebel
400 g gelbe Paprikaschoten
½ Tüte Pektin-Gelierhilfe 2 : 1
100 g brauner Zucker
⅛ l Rotwein- oder ­Himbeer-Essig
1 TL Senfkörner
etwas Salz und frisch ­gemahlener Pfeffer
etwas Paprikapulver mild und scharf
7,5 ml flüssiger Süßstoff

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten


Die Zubereitung:

Die Auberginen putzen, waschen, längs in Streifen und dann in kleine Würfel schneiden. Die Gemüsezwiebel abziehen, kalt waschen und in mittelgroße Würfel schneiden. Paprikaschoten putzen, waschen, in Streifen und dann in mittelgroße Würfel schneiden. Den braunen Zucker mit der Gelierhilfe mischen. Mit dem geschnittenen Gemüse, Essig, Senfkörnern, Gewürzen und dem Süßstoff in einen großen Topf geben. Unter Rühren zum Kochen bringen und 12 bis 15 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Anschließend mit einem Passierstab die Hälfte des Topf-Inhalts zu Mus pürieren. Durchrühren und noch einmal aufkochen lassen. Erneut abschmecken und in saubere, fest verschließbare Gläser mit Drehverschluss (Twist-Off-Deckel) füllen. Gläser 5 Minuten auf den Kopf stellen, dann umdrehen und abkühlen lassen.


Nährwert pro Portion (50 g) ca.:

1 g Eiweiß
0 g Fett
8 g Kohlenhydrate (davon 6 g anrechnungspflichtig)
1 g Ballaststoffe
0 mg Cholesterin
2 mg Natrium
92 mg Kalium
11 mg Phosphor
36 Kilokalorien
144 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:
Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).
Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (8) Seite xx

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen