Blumenkohlpizza mit Thunfisch

< 1 minute

Blumenkohlpizza mit Thunfisch

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Vielseitig und gesund: Kohlgemüse “, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 10/2017.

Zutaten für 1 Blech und 4 große Stücke:

1 mittelgroßer Blumenkohl, ca. 500 g
4 Eier
40 g Mandel- oder Kokosmehl
etwas Salz
300 ml passierte Tomaten
2 EL getrocknete Zwiebelwürfel aus dem Glas
etwas frisch gemahlener Pfeffer
etwas getrockneter Oregano
1 EL Tomatenmark
1 dicke Gemüsezwiebel, 200 g
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft, 150 g
200 g fettarmer, geriebener Käse, 30 % Fett i. Tr.
1 Handvoll Basilikum- oder Rucolablätter

Die Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier oder einer Silikonbackmatte auslegen.

Den Blumenkohl putzen, waschen, in Röschen teilen und in einer Küchenmaschine sehr fein zerkleinern. Die Eier, Mandel- oder Kokosmehl und ½ TL Salz zugeben, zu einem feuchten Teig rühren (s. Abb. 1). Gleichmäßig auf das Backblech streichen und in 20 Minuten vorbacken.

In der Zwischenzeit aus den passierten Tomaten, getrockneten Zwiebelwürfeln, Salz, Pfeffer und Tomatenmark eine Sauce rühren (s. Abb. 2). Zwiebel abziehen, kalt abwaschen, halbieren und in hauchdünne Scheiben schneiden. Thunfisch abtropfen lassen und mit einer Gabel zerpflücken. Tomatensauce gleichmäßig auf den vorgebackenen Blumenkohlboden streichen. Zwiebelscheiben und Thunfisch darauf verteilen.

Zum Abschluss den geriebenen Käse darüberstreuen (s. Abb. 3). Wieder zurück in den Backofen schieben und weitere 15 bis 20 Minuten backen. In vier Stücke schneiden, Basilikum oder Rucola auf der lauwarmen Pizza verteilen und genießen.

Nährwert pro Portion ca.:

39 g Eiweiß
24 g Fett
9 g Kohlenhydrate (davon 0 g anrechnungspflichtig)
6 g Ballaststoffe
265 mg Cholesterin
1 110 mg Natrium
915 mg Kalium
583 mg Phosphor
408 Kilokalorien
1 632 Kilojoule


von Kirsten Metternich
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (10) Seite 79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination

Sucht- und Rauschmittel sind Substanzen, die in erster Linie das zentrale Nervensystem beeinflussen. Der Konsum kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeiten hervorrufen. Diese Stoffe können die Stimmung, das Bewusstsein oder die Wahrnehmung verändern. Die Einnahme führt zumindest kurzfristig zu angenehmen Wirkungen wie dem Gefühl der Entspannung oder der Euphorie. Welche Risiken, aber auch etwaige Potenziale bestehen, erklärt Prof. Haak.
Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination | Foto: R. – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen