Bohnensalat mit Walnüssen

2 Minuten

Bohnensalat mit Walnüssen

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Fette in der Nahrung“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 8/2020.

Zutaten für 2 Portionen:

400 g grüne Bohnen, frisch oder tiefgekühlt
2 Stängel Bohnenkraut
2 rote Zwiebeln
4 Zweige frische Minze
80 g Fetakäse, fettreduziert
2 – 3 EL Essig, z. B. Milde Walnuss
1 EL Senf, mittelscharf
etwas frisch gemahlener Pfeffer und Salz
1 – 2 Spritzer flüssiger Süßstoff
1 EL Walnussöl, 10 g
40 g gehackte Walnüsse

Die Zubereitung:

Bohnen putzen, waschen, je nach Länge halbieren. Bei Tiefkühlbohnen entfällt dieser Arbeitsschritt. Mit Bohnenkraut in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und in 8 Minuten bissfest garen. Anschließend auf einem Sieb abtropfen lassen.

Rote Zwiebeln abziehen, kalt waschen und fein würfeln. Minze waschen, trocknen, mit einer Küchen- oder Kräuterschere in Streifen schneiden. Fetakäse in Stücke schneiden und mit einer Gabel grob zerbröseln. Aus Essig, Senf, Gewürzen und Öl eine Vinaigrette rühren. Nun Zwiebelwürfel, Minze, ⅔ der gehackten Walnüsse und des Fetas sowie die Bohnen zugeben und mischen. 10 Minuten durchziehen lassen.

In zwei Salatschalen füllen, mit den restlichen Feta-Bröseln und gehackten Walnüssen garnieren.

Nährwert pro Portion ca.:

14 g Eiweiß
29 g Fett
21 g Kohlenhydrate (davon 0 g anrechnungspflichtig)
5 g Ballaststoffe
28 mg Cholesterin
418 mg Natrium
617 mg Kalium
240 mg Phosphor
401 Kilokalorien
1 604 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (8) Seite 79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Kolumne „Fernweh“: Hypo-Helfer international

Geht im Ausland der Traubenzucker zur Neige, ist Kreativität gefragt: Von Datteln im Oman über „Pastel de Nata“ in Portugal bis zu Jelly Babies in England – schnelle Kohlenhydrate als Hypo-Helfer finden sich überall. Manchmal wird daraus sogar ein Abenteuer, berichtet Susanne in ihrem Kolumnen-Beitrag.
Kolumne „Fernweh“: Hypohelfer international | Foto: Ilgun – stock.adobe.com

2 Minuten

Community-Beitrag

Rezept für Linsen-Nudeln mit Spinat, Garnelen und Zitrone

Rezept für Linsen-Nudeln mit Spinat, Garnelen und Zitrone | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen