- Aus der Community
Community-Rezept: Karotten-Kokos-Suppe
3 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Exotisch-asiatischer Genuss ideal im Winter: das Community-Rezept für eine Karotten-Kokos-Suppe von Conny Doll – mit Angaben zu anrechnungspflichtigen Kohlenhydraten und weiteren Nährwerten.
„Kochen macht glücklich. Essen auch. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und von Gewürzen überrascht zu werden.“, lautet das Küchen-Motto von Conny Doll. Mehr zu Conny gibt’s am Ende des Beitrags.
Community-Rezept: Karotten-Kokos-Suppe
Zutaten für 2 Portionen:
Nährwert pro Portionen ca.:
- 7 g Eiweiß
- 16 g Fett
- 24 g Kohlenhydrate (davon 0 g anrechnungspflichtig)
- 8 g Ballaststoffe
- 0 mg Cholesterin
- 56 mg Natrium
- 921 mg Kalium
- 162 mg Phosphor
- 268 Kilokalorien
- 1072 Kilojoule
Fragen zu den Rezepten? Weiter untern gibt’s allgemeine Anmerkungen, ansonsten hilft Kirsten Metternich von Wolff weiter: info@metternich24.de
Connys Tipp: Gemüse-Varianten
Statt Karotten lässt sich die Suppe prima mit Hokkaido-Kürbis oder Blumenkohl kochen.
Zubereitung:
- Karotten und Ingwer schälen und waschen. Karotten in Scheiben und Ingwer in kleine Stückchen schneiden.
- Das Pflanzenöl in einem Topf erhitzen. Nun die Karotten und den Ingwer darin kurz andünsten. Dann mit der Brühe aufgießen und 15 Minuten garen lassen.
- Währenddessen die Erdnüsse hacken. Wer mag, kann sie in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten.
- Die fertig gekochte Suppe pürieren und mit der Kokosmilch verfeinern. Mit den Gewürzen abschmecken und in zwei Bowl-Schalen füllen.
- Jeweils einen Teelöffel Frischkäse in die Mitte setzen und die gehackten Erdnüsse daraufstreuen.
Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.
Rezepte für Menschen mit Diabetes
Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.
Conny Doll und ihre Lieblingssuppe Karotten-Kokos-Suppe

„Die Suppe weckt in mir Erinnerungen an meine Reisen nach Thailand, dank der Erdnüsse und Kokosmilch. Ich habe seit 20 Jahren Typ-1-Diabetes und bin trotzdem gern auf Reisen unterwegs. Was mich da so alles beim Essen inspiriert, schreibe ich in ein Notizheft. Dort sammle ich auch Rezepte aus aller Welt und es ist mit den Jahren eine tolle Sammlung zusammengekommen.“



Kochen und auch Essen machen Conny einfach glücklich. Dazu schreibt sie auch auf ihrem Blog: www.zuckerschockconny.com.“
von Conny Doll und Kirsten Metternich von Wolff
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (11) Seite 34-35
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten