Dank Fisch und Ballaststoffen länger leben

3 Minuten

Dank Fisch und Ballaststoffen länger leben

Wie die meisten Menschen wissen, sind Ballaststoffe und Fisch Bestandteile einer gesunden Ernährung. Dass der regelmäßige Konsum dieser Lebensmittel die Lebenserwartung verlängert, bestätigen nun auch Metaanalysen des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), Institut für Biometrie und Epidemiologie, in Düsseldorf. Wir sprachen mit Dr. Janett Barbaresko über die Ergebnisse.

Frau Dr. Barbaresko, Sie haben mehrere internationale Studien zur Auswirkung der Ernährung auf die Lebenserwartung bei Typ-2-Diabetes ausgewertet. Was müssen die Betroffenen essen, um länger zu leben?
Dr. Janett Barbaresko:
Unsere Auswertung von 107 Studien zum Zusammenhang von Ernährungsfaktoren und Gesamtmortalität bei Personen mit Typ-2-Diabetes ergab, dass ein höherer Verzehr von Vollkornprodukten, Ballaststoffen, Fisch und Omega-3-Fettsäuren mit einem geringeren Risiko zu versterben assoziiert war: Ein höherer täglicher Verzehr von 20 Gramm Vollkorn oder 5 Gramm Ballaststoffen war bereits mit einer verringerten Sterblichkeit von 16 Prozent beziehungsweise 14 Prozent assoziiert. Weiterhin konnten wir zeigen, dass ein höherer Fischverzehr von einer Portion pro Woche oder 0,1 Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag mit einer geringeren Sterblichkeit von 5 Prozent beziehungsweise 13 Prozent assoziiert war. Der Verzehr von Gemüse und pflanzlichem Protein könnte ebenfalls mit einer geringeren Sterblichkeit assoziiert sein, hierzu sind aber weitere Studien nötig, um die Ergebnisse zu bekräftigen. Für zahlreiche weitere Ernährungsfaktoren und die Sterblichkeit war die Qualität der Evidenz sehr gering, sodass aus diesen Ergebnissen keine klaren Schlussfolgerungen gezogen werden konnten.

© Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Dr. Janett Barbaresko

Auf der anderen Seite gibt es auch Lebensmittel, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken, und nicht bei allen Speisen ist dies so bekannt wie bei Süßigkeiten und Fast Food. Bei welchen vermeintlich unbedenklichen Nahrungsmitteln sollten Menschen mit Diabetes zurückhaltend sein?
Barbaresko:
Die Auswertung der Studien ergab, dass bereits ein um 10 Gramm höherer täglicher Verzehr von Eiern oder 300 Milligramm Cholesterin mit einem um 5 Prozent beziehungsweise 19 Prozent höheren Risiko zu versterben verbunden sein könnte.

Könnten Sie unseren Lesern kurz erklären, wie die Forscher herausgefunden haben, dass die Ernährung in diesem Zusammenhang wirklich der ausschlaggebende Faktor ist – und nicht zum Beispiel das Ausmaß an regelmäßiger Bewegung?
Barbaresko:
In unserer Übersichtsarbeit wurden prospektive Beobachtungsstudien eingeschlossen. Das heißt, dass es hier generell nicht auszuschließen ist, dass andere Faktoren wie der Lebensstil ebenfalls eine Rolle spielen. Allerdings haben ein Großteil der betrachteten Studien diese und weitere wichtige Risikofaktoren wie zum Beispiel Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität und Rauchverhalten in der Analyse mitberücksichtigt. Das Rauchverhalten wurde beispielsweise in 84 Prozent, körperliche Aktivität in 69 Prozent der 107 Studien berücksichtigt. Wurde mindestens ein wichtiger Risikofaktor in den Studien nicht berücksichtigt, so spiegelt sich das in der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse wieder. Dies zeigt, dass – unabhängig von den anderen genannten Risikofaktoren – die Ernährung mit der Sterblichkeit assoziiert ist.

An welchen Stellen unterscheiden sich die Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes von den Empfehlungen für Menschen ohne diese Stoffwechselerkrankung?
Barbaresko:
Die Ergebnisse unserer Metaanalysen zeigen, dass einige der Ernährungsfaktoren mit der Gesamtsterblichkeit assoziiert sind, die auch für die allgemeine Bevölkerung, also ohne Diabeteserkrankung, empfohlen werden. Verglichen mit der Literatur zu Personen aus der Allgemeinbevölkerung sehen wir in unserer Arbeit zum Teil stärkere Zusammenhänge, was darauf schließen könnte, dass Personen mit Typ-2-Diabetes mehr von einer Ernährung reich an Vollkorn, Ballaststoffen, Fisch und Omega-3-Fettsäuren profitieren könnten.

Haben Sie Erkenntnisse, ob eine frühzeitige Umstellung der Ernährung auch den Ausbruch der Erkrankung verhindern oder verzögern kann?
Barbaresko:
Zu dem Zusammenhang von Ernährung und der Entstehung eines Typ-2-Diabetes gibt es bereits viele Studien und auch schon Metanalysen. Die umfassende Untersuchung aus unserer Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass Ernährung auch bei der Prävention eines Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle spielt: So konnten wir beispielsweise zeigen, dass auch hier der regelmäßige Verzehr von Vollkornprodukten und Ballaststoffen mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko assoziiert ist. Weiterhin wurde in der Arbeit dargestellt, dass der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch sowie gezuckerten Getränken mit einem höheren Risiko in Zusammenhang steht, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Wir bedanken uns für das Gespräch!


Autor:
Thorsten Ferdinand
Redaktion diabetologie-online
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 18 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände