Die Tür ist offen zum „Diabetes-Garten“ von Hans Lauber

2 Minuten

Die Tür ist offen zum „Diabetes-Garten“ von Hans Lauber

In Frankfurt Sachsenhausen gründete 1895 der Mediziner Carl von Noorden die

Über 60 Heilpflanzen

Hocherfreut sagte ich deshalb sofort zu, als mich der Arzt letztes Jahr fragte, ob ich in dem Krankenhaus nicht einen

Die wissenschaftlichen Grundlagen für die Auswahl der natürlichen Blutzuckerbalancierer habe ich zusammen mit dem Düsseldorfer Immunbiologen Prof. Dr. Hubert Kolb entwickelt – für das Buch

Neu ist in Sachsenhausen nun: Mit Prof. Rett habe ich 5 Themenbeete angepflanzt: 3 davon stehen für wichtige Diabetes-Ursachen – Übergewicht, Entzündungen, eingeschränkte Insulinwirkung; und 2 stehen für typische Diabetes-Folgen wie schlecht heilende Wunden. Über 60 Pflanzen wachsen im Garten, wenn die Natur mitspielt. Nachfolgend beschreibe ich ausgewählte Kräuter, um Lust auf die „Apotheke Natur“ zu machen.

Allerdings stellt Prof. Rett klar: „Der Garten kann keine Medikamente ersetzen. Er zeigt vielmehr, wie vergessene Heilkräuter im Rahmen einer klugen Ernährung den Typ-2-Diabetes günstig beeinflussen und seinen Ausbruch vielleicht verzögern oder sogar verhindern können.“

Hier also ein kleiner Auszug aus den über 60 Pflanzen im Garten. Jeweils drei pro Beet erkläre ich kurz – um zu zeigen, wie vielfältig die Naturapotheke wirkt:

Die Schlankmacher

Übergewicht ist eine wesentliche Ursache für den Lifestyle-Diabetes. Im Garten wachsen Kräuter und Gemüse wie Artischocke, Chili, Endivie, Erdmandel, Fenchel, Löwenzahn, Schwarzwurzel, Topinambur, Weißkohl.

Die Entzündungshemmer

Permanente Entzündungen gelten heute als Diabetes-Auslöser. Hier können helfen: Beinwell, Brennessel, Echinacea, Goldrute, Holunder, Ingwer, Mädesüß.

Die Insulin-Intensivierer

Viele Typ-2-Diabetiker haben genügend Insulin. Es wirkt aber nicht richtig. Hier helfen Aloe vera, Bittergurke, Bockshornklee, Geißraute, Knoblauch, Kaktusfeige, Stevia.

Die Wundenheiler

Ein typischer Diabetes-Begleiter: schlecht heilende Wunden. Abhilfe schaffen Arnika, Blutwurz, Gänsefingerkraut, Kamille, Ringelblume, Rose, Schafgarbe.


Die Seelen-Balancierer

Viele Diabetiker haben zumindest leichte Depressionen. Aufhellen können Engelwurz, Frauenmantel, Hopfen, Goldrute, Johanniskraut, Lavendel, Melisse, Minze, Wermut.

11. Juli: auf zum Gartentag!

Nicht öffentlich zugänglich ist der Garten im Krankenhaus Sachsenhausen, einem Evangelischen Diakoniehaus. Aber es gibt Veranstaltungen, zu denen der Garten seine Türen öffnet. Die wichtigste ist der

Außerdem gibt es aus den Kräutern, den Gemüsen munter machende Getränke und kleine Snacks. Organisiert wird der Tag wieder von Erika Fischer, der Assistentin von Prof. Rett, ohne deren ansteckende Begeisterung der Garten nie zu seiner jetzigen Blüte gefunden hätte. Erreichbar ist der Garten von der Schifferstraße aus. Am "Gartentag" ist das Tor geöffnet – und grüne Fußabdrücke weisen den Weg. Der Eintritt ist kostenlos.

Diabetes-Experte Prof. Kristian Rett im Interview: „Kindheitserinnerungen werden wieder wach“

Hans Lauber
E-Mail:

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 4 Tagen, 20 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände