Emulgatoren verbinden

< 1 minute

© © denira - Fotolia
Emulgatoren verbinden

Zusammenbringen, was nicht zusammen sein will: So lässt sich die Aufgabe von Emulgatoren beschreiben. Was in vielen zertifizierten Bioprodukten nicht zugelassen ist, findet sich häufig in Fertig- und Light-Produkten.

Wer kocht, hat sicher schon selbst einen Emulgator hergestellt: beispielsweise beim Herstellen von Mayonnaise oder einer Salatsauce aus Essig und Öl. Die muss kräftig durchgerührt werden, damit sich Fetttröpfchen mit Essig verbinden. Damit sich Öl nicht wieder vom Essig trennt, können Senf, Tomatenmark, Meerrettich oder ein Schuss Sahne als Emulgator dienen. Dank dieser natürlichen Emulgatoren bleibt die Vinaigrette stabil.

Ein bekannter Emulgator ist Lezithin mit der E-Nummer 322. Immer wieder wird diskutiert, welche Wirkung Emulgatoren auf die Gesundheit haben können. Schwierig wird es auch für Allergiker, denn Lezithin wird zum Beispiel aus Sojabohnen, Raps oder Sonnenblumenkernen hergestellt.

Beliebt für Volumen und Cremigkeit

Häufig werden sie eingesetzt in Backwaren, Fertiggerichten, Eis, Süßigkeiten, Margarine, Fertigsaucen, Blätterteig, Schokolade oder Säuglingsnahrung – überall dort, wo fettige und wässrige Stoffe zur Emulsion verbunden werden sollen. Auch Fett mit Luft oder Flüssigkeiten mit Gasen bleiben mittels Emulgatoren stabil.

Ein großes Gebiet sind sämtliche fettreduzierten oder Light-Produkte: Emulgatoren machen ihre Konsistenz luftiger, und sie sorgen für ein angenehmeres Mundgefühl, zumal Fett im Produkt fehlt. Auch Eiscreme und fertige Kaffeegetränkepulver wie Latte Macchiato benötigen diese Stabilhalter. In industriell hergestellten Backwaren machen sie es möglich, dass Teige auch bei längeren Lagerzeiten stabil bleiben (wie ofenfrische Brötchen rund um die Uhr). Schauen Sie bei Interesse an möglichst natürlichen Lebensmitteln also genau aufs Kleingedruckte in der Zutatenliste.


von Kirsten Metternich
Diätassistentin DKL, DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf
Tel.: 0 22 34/91 65 41, Fax: 0 22 34/91 65 42
E-Mail: info@metternich24.de

Internet: www.metternich24.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (4) Seite 32

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen