„Erlebnisse einer Hyporeise“

5 Minuten

Community-Beitrag
„Erlebnisse einer Hyporeise“

Die eigene Vorbereitung

Hypoglykämie“: eine niedrige Glukosekonzentration im Blut, je nach Quelle unter 60 oder 50 mg/dl (3,3 oder 2,8 mmol/l) [https://flexikon.doccheck.com/de/Hypoglyk%C3%A4mie, https://www.pschyrembel.de/hypoglyk%C3%A4mie/K0ADU/doc/]. So zumindest eine Definition für das, was jeder Mensch mit Diabetes bereits erlebt hat und kennt oder noch kennenlernen wird. Doch den Satz „Ich habe grade eine Hypoglykämie und brauche jetzt etwas zu essen“ wird man in dieser Form von den wenigsten während einer „Hypo“ hören. Zum einen kürzen die meisten das Wort ab und sagen „Hypo“, zum anderen können alle, die schon einmal eine „Hypo“ erlebt haben, bestätigen, dass sie in solchen Situationen nicht wirklich gewillt sind, eine akute körperliche und emotionale Stresssituation mit einem komplexen Wort ausführlich zu beschreiben. So geht es mir auch: ich beschränke mich dann auf das Wesentliche und in diesem Augenblick unbedingt Notwendige – Hunger, Nahrung, Jetzt! Doch warum eigentlich?

Die Lösung hierfür lässt sich ziemlich schnell auf den Punkt bringen: Mit der Wahrnehmung einer „Hypo“ ist der Körper bereits im Stressmodus – er braucht Zucker.

Schnellwirksame Kohlenhydrate, wie z.B. Gummibärchen,sind bei Hypoglykämien Lebenswichtig
Quelle: Photo by Brooke Lark on Unsplash

Jetzt gilt es dann, einen kleinen „Hypohelfer“ zur Hand zu haben, d. h. schnell etwas Leckeres und Süßes essen oder trinken, was optimalerweise auch noch schnell vom Körper resorbiert wird und ins Blut geht.

Richtige Sachen für unterwegs

Jeder Mensch mit Diabetes sollte seinen „Hypohelfer“ jederzeit zur Hand oder in unmittelbarer greifbarer Nähe bei sich haben. Beispiele für gute „Hypohelfer“ sind (Liste nicht abschließend):

  • Traubenzucker
  • flüssige Glukose
  • Süßigkeiten
  • zuckerhaltige Getränke
  • Fruchtsäfte
  • Obst
  • süße Brotaufstriche

Um für die jederzeitige eigene Verfügbarkeit von „Hypohelfern“ zu sensibilisieren, werden in Schulungen für den Umgang mit Diabetes die Teilnehmer gern einmal aufgefordert, in ihre Hosentaschen zu greifen und diese auszuleeren. Dann macht es sich gut, wenn ein „Hypohelfer“ auftaucht, um nicht vorwurfsvollen Blicken der Gruppe oder der Schulungsleitung ausgesetzt zu sein.

Doch ebenso wichtig wie die jederzeitige Verfügbarkeit eines „Hypohelfers“ ist es zu unterscheiden, in welcher Situation ein „Hypohelfer“ gegebenenfalls benötigt wird. Bin ich zu Hause oder in meiner gewohnten Umgebung, habe ich andere Anforderungen und Verfügbarkeiten als beispielsweise unterwegs, auf Reisen oder beim Sport. Dann gewinnen Haltbarkeit, Temperaturempfindlichkeit, Gewicht und Transportfähigkeit an Bedeutung. Zum Glück gibt es hierzu eine große Auswahl, um die Bedürfnisse jedes Einzelnen, ob „flüssig oder fest“, „hart oder weich“, „naturbelassen oder chemisch hergestellt“, „verpackt oder unverpackt“, „klein oder groß“, „wasserdicht oder nicht“ oder „lecker oder sehr süß“, zu erfüllen.

Doch wie fühlt sich die „Hypo“ jetzt an?

Einige Reiseerlebnisse

Die Situation während einer „Hypo“ ist die, dass der Körper „jetzt“ im Stress ist. Ich spüre das zum Beispiel daran, keinen klaren Gedanken mehr fassen zu können. Ich lese einen Absatz in einem Text mehrmals und frage mich, warum ich den Inhalt nicht verstehe. Oder ich schweife immer wieder in Gedanken ab. Auch Gegenstände, die ich während einer „Hypo“ ablege, finden sich öfter an Orten wieder, wo ich sie im normalen Zustand mit Sicherheit nicht abgelegt hätte. Dazu können bei mir noch Symptome wie zum Beispiel erhöhte Reizbarkeit oder Aggressivität kommen und ich sage in dem einen Moment vielleicht Dinge in einer Art oder einem Tonfall, die mir später leidtun.

Körperlich merke ich oft ein starkes Schwitzen oder Schwindel, ein verstärktes Zittern der Hände und gegebenenfalls ein „sprachliches Lallen“, vergleichbar mit einem kleinen Schwips auf einer Party. In anderen Situationen oder Tagen hingegen kündigt sich die „Hypo“ durch eine gewisse „Langsamkeit“ bis hin zur „Kraftlosigkeit“ an. Grade wenn ich in Bewegung bin, habe ich dann oft das Gefühl, auf der Stelle zu treten, und jeder weitere Schritt und jede weitere Bewegung fällt mir schwerer. Mir zieht es buchstäblich die Kraft aus dem Körper, während mein Kopf es noch nicht mitbekommen hat, was grade im Körper passiert und in gleichem Tempo eigentlich immer weiterwill.

Unterwegs etwas vergessen

Die Erlebnisse während einer „Hyporeise“ sind schwer zu verstehen und einzuordnen. Während ich überlege, was das eigentlich für Symptome sind und woher die grade kommen, bleibt mein Blutzucker bestenfalls auf niedrigem Niveau, schlimmstenfalls rauscht er weiter in den Keller. Während ich eigentlich in Aktion treten und handeln sollte, um den Blutzucker zu stabilisieren und wieder auf ein normales Niveau zu bringen, bin ich weiter in einer Gedankenspirale gefangen und sinniere darüber, was eigentlich grade mit mir und meinem Körper los ist und warum das jetzt alles.

Carsten ins Ges auf dem Diabetes-Hypo-Barcamp der Blood Sugar Lounge
Quelle: Kirchheim-Verlag / Stephan Benz

Die Situation, jetzt nach einem „Hypohelfer“ suchen zu müssen oder mir diesen gar erst in einem Geschäft, einer Apotheke oder Bar kaufen zu müssen, ist die denkbar schlechteste in diesem Moment. Um aus der Gedankenspirale jetzt rauszukommen, ist es für mich hilfreich, den „Hypohelfer“ irgendwo, am besten in der Hostentasche, auch zu „spüren“ oder auf einem Tisch oder Regal zu „sehen“. Denn in der Situation einer „Hypo“ heißt es zu handeln und abzuwarten. Auch auf das Blutzuckermessen in einer „Hypo“ sollte verzichtet werden. Der Blutzucker ist jetzt tief. Wie tief genau, ist jetzt im Moment nicht wichtig, zumal die Messwerte bei tiefen Blutzuckerwerten weniger genau sein können im Vergleich zu einer Messung bei Werten im Normbereich. Das Messen kann gerne hinterher erfolgen.

Wieder zu Hause

Obwohl der der Blutzucker sich nach der Einnahme des „Hypohelfers“ vergleichsweise schnell normalisieren sollte, kann es vorkommen, dass die eigene Leistungsfähigkeit noch etwas auf sich warten lässt.

Während ich in meinen Anfangsjahren den Stress einer „Hypo“ nicht gespürt habe, währenddessen weitergearbeitet und den Traubenzucker quasi nebenbei gegessen habe, merke ich jetzt häufiger, dass mein Körper nach der „Hypo“, in der er im Stress war und im Hochmodus gearbeitet hat, nach Ruhe und Erholung verlangt. Auch wenn vielleicht die körperlichen Symptome wie das Zittern oder Schwitzen verschwunden sind und ich wieder klarer denken kann, bin ich dann einfach nur noch müde. Ich fühle mich körperlich erschöpft und habe das Gefühl, einen intensiven sportlichen Work-out hinter mir zu haben. Doch die Möglichkeit dazu habe ich nicht immer. Hier bin auch oftmals vom Alltag oder meinen eigenen Ansprüchen mir gegenüber zu fremdbestimmt.

Ein Rückblick

Jede Reise ist anders – die eine dauert länger, die andere ist intensiver und wiederum eine scheint beendet, bevor sie unmittelbar noch weitergeht. Auch der Diabetes und der eigene Stoffwechsel verändern sich mit den Jahren. Für die „Hypo“ gilt das Gleiche wie beispielsweise für die Insulingabe – was einmal gut funktioniert habt, bedeutet nicht, dass es immer so bleiben wird. Auch die Wahrnehmungen der „Hypo“ und die damit verbundenen Symptome ändern sich und werden sich ändern. Doch eines ist allen gleich – es gibt auf jeder Reise etwas zu lernen und die persönlichen Erfahrungen nehmen zu.


Zwischen Menschen mit und ohne Diabetes steht immer wieder die Frage: Sind DiabetikerInnen selber schuld an ihren „Hypos“? – Heike hat sich Gedanken zu dem Thema gemacht und in ihrem Umfeld nachgefragt.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Neue Staffel der Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“ gestartet

Ab welchen Blutzuckerwerten liegt eigentlich ein Diabetes mellitus vor und wie wird die Diagnose gestellt? Welche Zielbereiche sollten Menschen mit Typ-2-Diabetes anstreben? Welche Messtechniken stehen zur Verfügung und wie funktionieren sie? Dies erklärt Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe aus Hamburg, zusammen mit seinem Patienten Thorsten von Elling.

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Austausch, Information und Inspiration beim T1Day 2025 in Berlin

Der nächste T1Day findet am 26. Januar 2025 im H4 Hotel am Alexanderplatz in Berlin statt – mit spannenden Themen und praxisnahen Workshops. Das Event richtet sich speziell an Menschen mit Typ-1-Diabetes und bietet eine Plattform für Austausch, Information und Inspiration.
Diabetes-Anker-Podcast: Austausch, Information und Inspiration beim T1Day 2025 in Berlin | Foto: Ludwig Niethammer/privat/MedTriX

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 6 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 6 Tagen, 10 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände