Esst mehr Salat!

< 1 minute

Esst mehr Salat!

Drei Portionen Gemüse sollten es täglich sein. Dazu sind Blattsalate perfekt: schnell gemacht und vielseitig in der Zubereitung. Ob mit Vinaigrette oder Joghurtdressing – lecker und gesund.

Sie sind die kleinen Vitalstoffjuwelen im Alltag: Blätter von Eisberg, Radicchio, Endivie und Co. Jede Jahreszeit hat ihre blättrigen Hochzeit-Kandidaten. Jetzt gibt es frische Ware direkt vom Feld. Damit Erde und Sand vollständig entfernt werden, sollte man den Salat in kaltem, stehendem Wasser ein- bis zweimal waschen. Besonders knackig wird er beim Trocknen in speziellen Salatschleudern. Wichtig: Mischen Sie die Blätter erst kurz vor dem Essen mit Dressing, damit sie nicht zu matschig werden.

Kaum Kalorien – viele Powerstoffe

Darf’s ein bisschen mehr sein? Salat kann nach Herzenslust gegessen werden, denn die zarten Blätter sind nahezu energiefrei, dank eines Wassergehalts von 90 bis 95 Prozent. Außerdem hat Salat keine Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig bekommt der Körper einen Cocktail an Vitalstoffen: Betakarotin sowie die Vitamine A, B1, B2, B6, Folat und Vitamin C, dazu natürliche Ballaststoffe und Mineralien wie Kalium, Phosphor und Magnesium.

Besonders vitamin- und mineralstoffreich sind Chicorée, Endivie, Frisée und Radicchio. Ihre Bitterstoffe regen den Stoffwechsel an, können aber auch den Appetit anregen. Wer den bitteren Geschmack nicht mag, kann den Salat vor der Zubereitung gründlich waschen und den Strunk und derbe Blattrippen entfernen. Auch ein Spritzer flüssiger Süßstoff im Dressing oder eine Mischung aus kräftigerem Olivenöl und Balsamicoessig mildern Bitterstoffe.

Übrigens: Wer statt Essig und Öl eine Alternative wünscht, sollte keine Sahne verwenden, sondern besser fettarmen Naturjoghurt und einen Klecks fettarme Salatcreme sowie reichlich frische Kräuter. Auch ein Teelöffel Senf in der Sauce verleiht einen raffinierten Geschmackskick.


von Kirsten Metternich
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (5) Seite 40

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen