Feine Poulardenbrust an einem Kohlduett

2 Minuten

© two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Feine Poulardenbrust an einem Kohlduett

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Kochen & Genießen & Bewegen: So gelingt der Festtagsgenuss“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 12/2019.

Zutaten für 4 Portionen:

½ Bund Rucola
300 g Broccoli
300 g Blumenkohl
1 EL gekörnte Gemüsebrühe
4 Poulardenbrüste, je 150 g
etwas frisch gemahlener Pfeffer
4 Scheiben roher Schinken ohne Fettrand
1 – 2 EL Senf, mittelscharf
2 EL Rapsöl, 20 g
2 EL Mandelblättchen

Die Zubereitung:

Rucola putzen, waschen, auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen. Broccoli und Blumenkohl putzen, waschen, in gleich große Röschen teilen. Wenig Wasser in einem Topf erhitzen, gekörnte Gemüsebrühe darin auflösen und aufkochen.

Zuerst die Blumenkohlröschen darin etwa 8 Minuten garen. Aus dem Kochwasser nehmen, warm halten und den Broccoli in 3 bis 5 Minuten gar ziehen lassen, herausnehmen und warm halten.

Poulardenbrüste kalt waschen, trocknen, auf einen Teller legen, etwas pfeffern. Schinken mit Senf bestreichen und mit Rucola belegen, das Fleisch damit umwickeln und mit Küchengarn fixieren.

Öl in einer Pfanne erhitzen, die Poulardenbrüste von jeder Seite etwa 5 Minuten durchbraten, dann auf kleiner Flamme etwas ruhen lassen. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. Fleisch mit Gemüse auf Tellern anrichten und die Mandelblättchen über das Kohlduett streuen.

Nährwert pro Portion ca.:

38 g Eiweiß
38 g Fett
10 g Kohlenhydrate (davon 0 g anrechnungspflichtig)
5 g Ballaststoffe
121 mg Cholesterin
325 mg Natrium
992 mg Kalium
412 mg Phosphor
534 Kilokalorien
2 136 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (12) Seite 96

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen