Fenchel-Radicchio-Risotto

2 Minuten

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Fenchel-Radicchio-Risotto

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Reis“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 10/2022.


Zutaten für 2 Portionen:

1 EL Pinienkerne,10 g
2 Zwiebeln
1 EL Olivenöl, 10 g
100 g Risotto-Reis, trocken
350 ml Gemüsebrühe
etwas Zitronensaft
1 Fenchelknolle mit Grün
1 kleine Kugel Radicchio
1 Handvoll Feldsalat
1 EL geriebener Parmesan, 10 g
etwas Salz und frisch gemahlener Pfeffer
1 EL gehobelter Parmesan, 10 g


Die Zubereitung:

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb bräunen. Sobald sie beginnen, Farbe anzunehmen, Hitze abstellen, umrühren und nachziehen lassen. Zwiebeln schälen, kalt waschen und fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel-Würfel und Risotto-Reis zugeben, glasig andünsten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und etwas Zitronensaft zugeben. Bei mittlerer Hitze 10 bis 15 Minuten quellen lassen und gelegentlich mit einer Gabel durchrühren. In der Zwischenzeit die Fenchelknolle putzen und in schmale Ringe oder Stücke schneiden. Das Grün abschneiden, kalt waschen und auf einem Küchenkrepp trocknen. Den geschnittenen Fenchel kalt waschen und abtropfen lassen, zum Reis geben und weitere 10 bis 12 Minuten garen. Radicchio in Streifen schneiden, in stehendem Wasser waschen und gründlich abtropfen lassen. Feldsalat waschen und auf einem Küchenkrepp trocknen, für die Garnitur zur Seite legen. Nun den geriebenen Parmesan und die Radicchio-Streifen unter den gekochten Reis rühren. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. In zwei tiefe Teller füllen, mit frisch gemahlenem Pfeffer, gehobeltem Parmesan, Pinienkernen und Feldsalat garniert servieren.


Nährwert pro Portion ca.:

10 g Eiweiß
11 g Fett
48 g Kohlenhydrate (davon 38 g anrechnungspflichtig)
4 g Ballaststoffe
8 mg Cholesterin
111 mg Natrium
588 mg Kalium
233 mg Phosphor
331 Kilokalorien
1324 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (10) Seite 78

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Typ 1, Typ 2, Typ F: Gemischtes Diabetes-Doppel

Wie ist das, wenn man nicht nur selbst Diabetes hat, sondern jemand anderes in der Familie ebenfalls erkrankt? Wenn man also plötzlich auch zum Menschen mit Typ-F-Diabetes wird? Tanja Richter und Uwe Ludwig haben es erlebt und berichten über ihre Geschichte als gemischtes Diabetes-Doppel.
Typ 1, Typ 2, Typ F: Gemischtes Diabetes-Doppel | Foto: privat

8 Minuten

Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können

Bemerkt jemand dicker werdende Beine, stellt sich die Frage: Was ist die Ursache? Unter anderem das Lymphödem und das Lipödem sind hier zu beachten, denn die Therapien unterscheiden sich. Dr. Gerhard-W. Schmeisl gibt einen Überblick.
Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können | Foto: Tatiana - stock.adobe.com

6 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen