Hähnchenfrikadellen mit Gemüse-Trio

2 Minuten

Hähnchenfrikadellen mit Gemüse-Trio

Leser-Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Backen für Weihnachten“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 11/2019.

Zutaten für 2 Portionen:

¼ Sellerieknolle
4 mittelgroße Möhren
2 kleine Stangen Porree
1 – 2 TL gekörnte Gemüsebrühe
1 TL Butter, 5 g
etwas Salz und frisch ­gemahlener Pfeffer
3 fein gehackte Stangen Staudensellerie
300 g Hähnchenbrust
3 Eier
3 EL gekochter Buch­weizen, 30 g
2 EL Buchweizenflocken, 20 g
2 EL gehackte Petersilie
1 fein gehackte Zwiebel
1 TL Curry
1 EL Kokosöl, 10 g

Die Zubereitung:

Sellerie und Möhren schälen, grob raspeln. Porree in feine Ringe schneiden. In einen Topf mit etwas Wasser und Gemüsebrühe geben und bissfest garen. Mit Butter und Pfeffer abschmecken und einem Esslöffel Petersilie garnieren.

Für die Frikadellen Hähnchenbrust sehr fein pürieren. Mit Eiern, Buchweizen, einem Esslöffel Petersilie, Zwiebelwürfeln, gehacktem Staudensellerie und Gewürzen mischen, 10 Minuten ruhen lassen. Aus der Masse mit feuchten Händen mittelgroße Frikadellen formen, noch einmal 10 Minuten ruhen lassen.

Kokosöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Frikadellen von beiden Seiten anbraten. Mit reduzierter Hitze und aufgelegtem Deckel Frikadellen etwa 8 bis 10 Minuten braten. Zusammen mit dem Gemüse anrichten.

Nährwert pro Portion ca.:

54 g Eiweiß
18 g Fett
47 g Kohlenhydrate (davon 15 g anrechnungspflichtig)
14 g Ballaststoffe
455 mg Cholesterin
468 mg Natrium
2 120 mg Kalium
757 mg Phosphor
566 Kilokalorien
2 264 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (11) Seite xx

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination

Sucht- und Rauschmittel sind Substanzen, die in erster Linie das zentrale Nervensystem beeinflussen. Der Konsum kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeiten hervorrufen. Diese Stoffe können die Stimmung, das Bewusstsein oder die Wahrnehmung verändern. Die Einnahme führt zumindest kurzfristig zu angenehmen Wirkungen wie dem Gefühl der Entspannung oder der Euphorie. Welche Risiken, aber auch etwaige Potenziale bestehen, erklärt Prof. Haak.
Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination | Foto: R. – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen