Hirse, Hirse, Hurra! – 3 Rezeptideen

4 Minuten

Community-Beitrag
Hirse, Hirse, Hurra! – 3 Rezeptideen

4

Für mich ist das leicht nussig schmeckende Getreide immer perfekt für „Schon wieder Nudeln?“-Situationen. Hirse ist fast genauso schnell gekocht wie Pasta, mindestens ebenso vielseitig verwendbar und sie hat viele gute Inhaltsstoffe, die besonders gut für unsere Knochen, Gelenke, Haare und Nägel sein sollen.

Zutatenmenge für jeweils eine Person.

Cashew-Hirse mit Kürbisspalten aus dem Ofen

 Zutaten

120 Gramm Hirse, in einem Sieb abgebraust

½ Butternuss-Kürbis, geschält, oder Hokkaido-Kürbis, gut abgespült

1 Teelöffel Kokosöl

2 Esslöffel Cashewmus

2 Esslöffel Cashewkerne

Salz, Pfeffer, Curry und andere Gewürze nach Geschmack (z.B. frische Petersilie)

 

1

Auf die Plätze, fertig, Ofen vorheizen (180°C bei Umluft), los: Teile deinen Kürbis in der Mitte und entferne die Kerne und das faserige Innenleben, schneide das übrig gebliebene Kürbisfleisch in Spalten und gib sie in eine Dose, die du verschließen kannst – oder nimm alternativ einen Gefrierbeutel –, nachdem du das Kokosöl und die Gewürze (bis auf die Petersilie) mit hineingeschüttet hast. Schüttele die Dose, bis sich alle Gewürze gleichmäßig auf dem Kürbis verteilt haben. Gib die marinierten Spalten nun auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und schiebe es anschließend in den Backofen. In ca. 30 Minuten wirst du den Kürbis servieren können. Bis dahin rückt die Hirse in den Mittelpunkt: Die abgebrauste Hirse kommt mit der doppelten Menge Wasser (ca. 240 Milliliter) und etwas Salz in einen Topf, wo du erst einmal richtig Feuer unterm Hirse-Hintern machst, bis sie sprudelnd kocht. Lasse die Hirse 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln und anschließend auf der ausgeschalteten Herdplatte für 15 weitere Minuten quellen.

Die Hirse ist fertig, wenn sie aufgequollen ist, das Wasser aufgesogen und eine Reis-ähnliche Konsistenz hat. Lockere die gekochte Hirse mit einer Gabel auf und würze sie mit Salz, Pfeffer, Curry und eventuell Petersilie und rühre einen Esslöffel Cashewmus unter. Fülle dir die Hirse auf, gib die Cashewkerne dazu und richte alles mit den Kürbisspalten an.

Nun verrührst du das restliche Cashewmus mit etwas Wasser und garnierst damit dein Essen.

1A

(Schmeckt außerhalb der Kürbissaison auch super mit angedünsteten Cherry-Tomaten und Sonnenblumenkernen.)

Hirse-Bratlinge

 Zutaten

90 Gramm Hirse, abgebraust

½ Zwiebel, gehackt

1 Bund Frühlingszwiebeln, klein geschnitten

½ rote Paprika, klein geschnitten

2 Möhren, grob gerieben

1 Knoblauchzehe

2-3 Esslöffel Olivenöl

2 Eier, verklopft

Salz, Pfeffer, Oregano und Basilikum

2

Koche die abgebrauste Hirse, wie im ersten Rezept beschrieben, in der doppelten Menge Wasser. Lockere die Hirse auf und lasse sie anschließend etwas abkühlen. Währenddessen brätst du die Zwiebel, den Knoblauch und das restliche Gemüse in 2 Esslöffeln erhitztem Olivenöl für 3-4 Minuten an. Vermenge das – gerne ebenfalls etwas abgekühlte – Gemüse mit der Hirse, dem Ei und den Gewürzen*. Wenn du kein „Küchen-Handwerker“ oder „Rummatsch-Freund“ bist, nimm dir nun 2 Löffel zur Hilfe, um kleine Bratlinge zu formen. Je nachdem, wie viel Öl nach dem Gemüseanbraten noch in der Pfanne ist, benötigst du eventuell nur einen halben weiteren Esslöffel Öl, wenn du die Patties brätst. Lasse die Pfanne nicht zu heiß werden, je geduldiger man die Bratlinge goldbraun werden lässt, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass sie auseinanderfallen – rechne ungefähr 6 Minuten pro Seite. Wenn du die Bratlinge aus der Pfanne holst, gib sie zum Abtropfen auf ein Küchentuch. Fertig! Iss die Hirse-Bratlinge als Beilage, mit Kräuterquark oder abgekühlt als Snack zwischendurch.

*Sollte die Masse zu flüssig werden, gib ein paar Haferflocken dazu.

Hirsebrei – die perfekte Alternative zum morgendlichen Oatmeal

 Zutaten

75 Gramm Hirse, abgespült

250-300 Milliliter Kuhmilch, Mandelmilch oder Wasser

¾ Teelöffel Zimt

1 Banane

Agavendicksaft

ggf. Nüsse, Kokosraspeln, Schokoraspeln

3

Koche die Hirse in der angegebenen Menge Flüssigkeit deiner Wahl – mit Mandelmilch bekommt der Brei eine schöne Eigensüße. Während die Hirse etwas länger als in den vorherigen Rezepten zieht – etwa 40 Minuten – zermatschst du die Banane mit dem Zimt und dem Agavendicksaft, bis es keine Stückchen mehr gibt. Hirse auflockern, mit der Bananenmasse mischen und mit allem, worauf du Lust hast, verfeinern. Du kannst den Brei auch problemlos am Vorabend kochen und über Nacht im Kühlschrank auf dich warten lassen.

Übrigens: 25 Gramm ungekochte Hirse hat 18 Gramm Kohlenhydrate.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 1 Woche

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände