Hohe Blutzuckerwerte am Abend

3 Minuten

Community-Beitrag
Hohe Blutzuckerwerte am Abend

Es ist 17 Uhr und ich radle mit dem Fahrrad von der Arbeit nach Hause. Ich betreue in einer neuen Mittelschule Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Kurz bevor ich mit dem Fahrrad losfahre, nehme ich bei einem Blutzucker von 82 mg/dl (4,6 mmol/l) noch ein Smoothie zu mir, dass mein Blutzucker durch die Bewegung nicht weiter absinkt.

Quelle: Heike Marth

Großer Hunger nach der Arbeit

Zu Hause angekommenen, befindet sich mein Blutzuckerspiegel mit 96 mg/dl (5,3 mmol/l) auf einem optimalen Niveau. Erschöpft lege ich meine Schultasche nieder. Mein nächster Gang ist dann oft weiter zum Kühlschrank. Ich beginne dann, „dual“ für meine Tochter und mich zu kochen. Was bedeutet „dual“? Meine Tochter isst normale Kohlenhydrate, wie Spaghetti oder Pizza, und ich als Dia-Mama koche mir meist ein buntes Gemüse mit einer vegetarischen Bratwurst oder Tofu. Während des Kochens esse ich vorab meist schon eine Karotte, einen Apfel oder ein Stück Käse. Zusammen mit meiner Tochter (mein Mann kommt erst in der Nacht nach Hause) esse ich dann gemeinsam Abendbrot. Im Anschluss wird noch alles für den kommenden Tag vorbereitet. Dann bringe ich meine Tochter ins Bett.

Und jetzt kommt das Problem …

Problem des „Nicht-Aufhören-Könnens“ und Low Carb

Quelle: Heike Marth

Zur Entspannung oder zum Entstressen beginne ich dann manchmal, weiterzuessen. Natürlich bemühe ich mich, „Low Carb“ zu essen, zum Beispiel Karotten, einen Apfel oder Käse. In der Vorweihnachtszeit rutschen aber leider auch öfters Kekse oder andere Süßigkeiten mit dazwischen. Und genau diese kleinen oder großen Mengen an Kohlenhydraten provozieren bei mir einen erhöhten Blutzucker. Zwar gebe ich mir über meine Insulinpumpe einen Bolus, doch verspätet in der Nacht – oft gegen 2 oder 3 Uhr – steigen die Werte dann auf Werte über 200 mg/dl (11,1 mmol/l).

Jetzt denkt ihr euch sicher: „Jetzt beherrsch dich doch! Du hast schließlich Diabetes!“ Doch dieses Problem des Nicht-Aufhören-Könnens kenne ich bereits vom Unterzucker. Eine Hypoglykämie provoziert im Gehirn das Gefühl: „Ich habe Hunger!“

Sinkt der Blutzuckerspiegel ab, bekommt das Gehirn zu wenig Zucker. Das Gehirn kann nicht wie andere Organe Zucker speichern. Das Gehirn fordert dann mit Botenstoffen wie Stresshormonen nach Kohlenhydraten (vergleiche www.diabetes-online.de, www.feelfree-welt.de).

Zu viel Essen als emotionale Herausforderung

Quelle: Heike Marth

Auf der anderen Seite ist dieses „Nicht -Aufhören-Können“ eine Emotion, um sich vom Stress und der Anspannung des Tages zu befreien. Die Situation dieser erhöhten Blutzuckerwerte stört mich extrem. Lange habe ich darüber nachgedacht, wie ich da etwas ändern könnte. Manche von euch werden denken: „Da soll sie doch einfach abends nichts mehr essen!“ Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht die Einzige bin, die gerne abends etwas zu viel isst. Deshalb habe ich mir einige Alternativen überlegt:

Ein paar Kohlenhydrate zum Abendbrot bremsen den Heißhunger

Nach Low Carb habe ich körperlich oft immer noch ein bisschen Hunger. Es fehlt irgendwie etwas. Also esse ich jetzt zu meinem Gemüse doch eine Kartoffel oder ein paar Nudeln.

Gleich nach dem Abendessen Zähne putzen und damit den Heißhunger überlisten

Ich bemühe mich jetzt, öfters mit meiner Tochter gemeinsam die  Zähne zu putzen und danach nichts mehr zu essen. Denn die Prozedur des Zähneputzens doppelt durchzuführen, mag niemand.

Einen verlängerten Bolus, um die Kohlenhydrate nachts abzufangen

Falls ich doch am Abend zu viel „gesündigt“ habe, gebe ich mir einen verlängerten Bolus und stelle mir nachts gegen zwei Uhr den Wecker, um meinen Blutzucker zu kontrollieren.

Wie geht es euch mit dem Essen am Abend? Seid ihr diszipliniert mit dem Essen oder passiert es euch auch, dass ihr manchmal zu viel esst und dann am anderen Morgen einen erhöhten Blutzucker habt?


Hier kommt ihr zum letzten Beitrag von Heike:

Dexcom bringt Veränderungen

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 6 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 14 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände