- Ernährung
Kaffee, Tee, Kakao
4 Minuten
Kein Tag ohne Kaffee oder Tee – wie ist es da bei Ihnen? Trinken Sie die Heißgetränke pur, also ohne Milch, Sahne oder Zucker? Oder darf es eine Prise süß sein mit etwas flüssigem Süßstoff oder einer Süßstoff-Tablette? Die Varianten, wie sich Kaffee, Tee und teils auch Kakao genießen lassen, sind unendlich. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie sie im Hinblick auf Ihren Diabetes damit umgehen und auch Fertiggetränke passend einschätzen. In unserer Tabelle auf Seite 77 finden Sie zudem eine Nährwert-Übersicht gängiger Getränke auf Basis von Kaffee, Tee und Kakao.
Morgenstund’ hat Kaffee im Mund
Knapp vier Tassen Kaffee trinken die Deutschen täglich, heißt es in der Kaffee-Konsum-Studie des Deutschen Kaffeeverbands. Dabei beschränkt sich der Kaffee nicht nur auf die Tasse am Morgen, sondern er wird überwiegend außer Haus getrunken – bei der Arbeit oder als Fertigprodukt unterwegs, im Café oder Restaurant. Der klassische Kaffee bietet keine Schwierigkeiten im Hinblick auf seine Nährwerte und die Wirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Doch wie ist es mit Cappuccino und Co?
Kaffee-Fertiggetränke sind meistens reich an Zucker
Eiskaffee, Kaffee mit Flavour, also aromatisiert, mit Milch oder veganen Alternativen oder Kakao – für jeden Geschmack entwickelt die Industrie ständig neue Sorten. Dabei sind diese Fertiggetränke fast immer gezuckert und im Grunde genommen so süß und kohlenhydratreich wie einige Desserts. Neben herkömmlichem Zucker kann in der Zutatenliste beispielsweise Dextrose, Glukose oder Glukose-Sirup stehen. Kaffee-Zubereitungen mit Geschmack, wie Karamell, Schokolade, Zimt oder Popcorn sind sehr süß und damit zuckerreich. Deshalb empfiehlt es sich, vor dem Genuss einen Blick auf Zutatenliste und Nährwertanalyse zu werfen. Hier gibt es die Angaben, wie viel Energie und wie viele Kohlenhydrate in einer Portion stecken.
Einfacher ist es, Kaffee-Spezialitäten wie Latte macchiato, Espresso oder Cappuccino selbst zuzubereiten. Fettarme Milch oder ungesüßte Sojadrinks eignen sich besonders gut zum Aufschäumen. Wer es süß mag, kann eine kleine Menge Süßstoff verwenden. Für einen Cappuccino nehmen Sie einen Espresso mit aufgeschäumter Milch. Für Latte macchiato wird der Espresso in einem hohen Glas auf heiße Milch mit Schaum gegossen, sodass sich drei Schichten bilden.
Wie viel Kaffee soll es sein?
Die Behauptung, Kaffee entziehe dem Körper Wasser, ist überholt. So heißt es vonseiten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), dass eine Koffein-Menge bis zu 400 mg, die über den Tag verteilt getrunken wird, für gesunde Erwachsene gesundheitlich unbedenklich ist. Praktisch wären das etwa drei bis fünf Tassen mit einer Gesamtmenge von 400 bis 500 ml, je nach Brühstärke. Wer Mühe hat, täglich seine Flüssigkeitsmenge von eineinhalb bis zwei Litern zu trinken, kann diese zu einem halben Liter durch Kaffee decken. Gleiches gilt auch für schwarzen und grünen Tee. Insgesamt ist demnach eine Menge von einem halben Liter täglich möglich – praktisch zum Beispiel 300 ml Kaffee plus je eine kleine Tasse schwarzer und grüner Tee (200 ml).
Eistee – zuckerreich und süß
In Ostfriesland leben hierzulande die Menschen mit dem höchsten Tee-Verbrauch. Laut Angaben des aktuellen Tee-Reports des Deutschen Tee & Kräutertee Verbands werden in Deutschland jährlich rund 50 Milliarden Tassen Tee getrunken. Dabei haben Kräuter- und Früchtetee die Nase vorn und fließen in 31 Milliarden Tassen. Praktisch sind das täglich 185 ml Tee für jeden Menschen hierzulande. Auch bei Tee sind die Varianten immens. Praktisch kalorien- und kohlenhydratfrei sind klassische Beuteltees sowie lose Tees aus Kräutern. Bei losem Früchtetee lohnt wiederum der Blick auf die Nährwerte. Denn Früchtetees können gezuckerte und getrocknete Früchte oder andere süße Bestandteile enthalten. Die Nährwertanalyse auf der Verpackung gibt Auskunft, wie hoch der jeweilige Kohlenhydratgehalt sein kann. Ob diese den Blutzucker beeinflussen, hängt von der verwendeten Menge pro Tasse ab und kann individuell verschieden sein.
Eine deutliche Reaktion des Blutzuckers erleben Sie beim Genuss von fertigem Eistee mit Zucker. Produkte, die zum Beispiel mit der Aufschrift "weniger süß" oder "ohne Haushaltszucker" deklariert sind, können dennoch zuckerreich sein. Hier kommt die Süße beispielsweise durch Honig, Agavendicksaft, Kokosblütenzucker oder einfach etwas weniger des herkömmlichen Zuckers.
Kakao: Süßigkeit in flüssiger Form
Im Grunde ist Kakao Schokolade in flüssiger Form. Etwa 2,7 kg Kakao nutzt jeder Konsument jährlich in Deutschland, erklärt eine Statistik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Kakao kann die Energie einer gesunden Mahlzeit in einer Tasse vereinen, beispielsweise, wenn er aus reichlich Zucker und Sahne besteht. Doch es geht auch mit weniger Kalorien.
Verwenden Sie dazu klassisches Kakaopulver und als Flüssigkeit entweder fettarme Kuhmilch oder eine vegane und zuckerfreie Milch-Alternative. Ungesüßte vegane Milch-Alternativen wie Soja-, Kokos- oder Mandeldrinks haben in einer 250-ml-Portion keine Auswirkung auf die Blutzuckerwerte, im Gegensatz zur klassischen Kuhmilch. Erhitzen Sie die Flüssigkeit, rühren Sie das Kakaopulver mit einem Schneebesen in die heiße Flüssigkeit ein und süßen Sie nach Geschmack mit ein paar Spritzern flüssigem Süßstoff. Schon ist eine leckere Trinkschokolade mit deutlich weniger Kalorien aus Fett und Zuckerfertig. Das selbst gemachte Getränk lässt sich warm und abgekühlt trinken. Geben Sie bei Kakao stets klassischem Kakaopulver, welches stark und schwach entölt in jedem Supermarkt erhältlich ist, den Vorzug. Es ist zuckerfrei und in der stark entölten Version besonders gut löslich.
Wenig sinnvoll sind alle Instant-Kakaos.Deren Zuckergehalt liegt im Schnitt bei 81 Prozent. In einem gehäuften Teelöffel Pulver steckt rund ein Würfelzucker. Produkte, die als "weniger süß" oder "30 % weniger Zucker" deklariert werden, sind immer noch kohlenhydratreich, wie Sie in unserer Übersicht auf der nächsten Seite sehen können. Möglich sind dagegen Instant-Kakaos, die mit Erythrit gesüßt und somit zuckerfrei sind. Schauen Sie zur Sicherheit auch bei Kakao auf Zutatenliste und Nährwertanalyse. So können Sie das jeweilige Heißgetränk am besten einschätzen und mit Lust und Freude genießen.KM
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 23 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 3 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra