Kalt gerührter Himbeer-Fruchtaufstrich

2 Minuten

© two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Kalt gerührter Himbeer-Fruchtaufstrich

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Einmachen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 8/2023.


Zutaten für 2 Gläser mit je 200 – 250 ml:

500 g frische Himbeeren
1 Bio-Limette
3 g pflanzliches Binde­mittel wie Xanthan oder Guarkernmehl
2 – 3 TL flüssiger Süßstoff

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten


Die Zubereitung:

Die Himbeeren verlesen, in einer Schüssel in kaltem Wasser waschen. Ein Küchenkrepp in ein Sieb geben, Himbeeren darin abtropfen lassen. 80 g Himbeeren auf einem Küchenkrepp zur Seite legen. Die Limette mit einer Küchenbürste in warmem Wasser abbürsten. Schale mit einer feinen Reibe abreiben. Himbeeren in ein hohes Gefäß geben, fein pürieren. Nun das pflanzliche Bindemittel durch ein feines Haarsieb streichen. Noch einmal pürieren, damit sich keine Klümpchen bilden. Den flüssigen Süßstoff und die Limetten-Schale dazugeben und noch einmal ­abschmecken. In zwei saubere, fest verschließbare Gläser füllen. Im Kühlschrank aufbewahren und zügig aufbrauchen. Damit die Konfitüre nicht schimmelt, stets mit sauberem Besteck etwas entnehmen und zurück in den Kühlschrank stellen.

Tipp: Xanthan und Guarkernmehl sind pflanzliche Bindemittel, die es schon sehr lange gibt. Da beide frei von Gluten und anrechnungspflichtigen Kohlenhydraten sind, bieten sie sich für kalte und warme, süße und pikante Speisen an. Wichtig ist, sie sparsam zu dosieren, da sie stark binden und quellen. Starten Sie deshalb mit einer kleinen Menge und steigern sie, falls nötig. Damit sich keine Klümpchen bilden, streichen Sie die Bindemittel durch ein feines Haarsieb und pürieren die komplette Masse.


Nährwert pro 10-g-Portion/1 EL ca.:

0 g Eiweiß
0 g Fett
1 g Kohlenhydrate (davon 1 g anrechnungspflichtig)
0 g Ballaststoffe
0 mg Cholesterin
0 mg Natrium
17 mg Kalium
4 mg Phosphor
4 Kilokalorien
16 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:
Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).
Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (8) Seite 78

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen