Kerniges Low-Carb-Brot

< 1 minute

Kerniges Low-Carb-Brot

Leser-Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Hilfreiche Tipps fürs Abnehmen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 03/2020.

Zutaten für 12 Scheiben, Kastenform 26 cm Länge:

120 g Sonnenblumenkerne
120 g Kürbiskerne oder Kernemischung
75 g kernige Haferflocken
75 g feine Haferflocken
80 g geschroteter Leinsamen
1 EL Salz
2 EL Olivenöl, 25 g
+1 TL zum Einfetten der Form

Die Zubereitung:

Alle Zutaten mit zwei Esslöffeln Olivenöl in eine fest verschließbare Schüssel geben, mit 450 ml Wasser auffüllen und durchrühren. In den Kühlschrank stellen und mindestens vier Stunden im Wasser einweichen.

Am Folgetag den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Eine Kastenform mit einem Teelöffel Olivenöl einpinseln. Die gequollene Masse in die Kastenform füllen. Mit einem Backpinsel die Oberfläche mit Wasser einpinseln.

Im vorgeheizten Ofen zirka 50 bis 60 Minuten backen. Um zu prüfen, ob das Brot gar ist, mit einem Holzstäbchen in den Teig stechen: Bleibt kein Teig am Hölzchen kleben, das Brot herausnehmen und in der Form etwas auskühlen lassen, dann herauslösen und komplett abkühlen lassen. Erst dann in Scheiben schneiden.

Nährwert pro Scheibe, bei 12 insgesamt ca.:

9 g Eiweiß
13 g Fett
16 g Kohlenhydrate (davon 8 g anrechnungspflichtig)
4 g Ballaststoffe
0 mg Cholesterin
7 mg Natrium
232 mg Kalium
197 mg Phosphor
217 Kilokalorien
868 Kilojoule



von Verena Strobel

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (3) Seite 81

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

Probleme in der Schule durch Diabetes-Technologie – was piept denn da?

Wenn CGM-Sensoren oder Insulinpumpen im Unterricht Alarm schlagen, fühlen sich Kinder mit Diabetes oft bloßgestellt. Missverständnisse mit Lehrkräften oder Mitschülern sind die Folge. Aufklärungsgespräche schaffen Sicherheit und verhindern Konflikte.
Probleme in der Schule durch Diabetes-Technologie – was piept denn da? | Foto: contrastwerkstatt – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen