“Krone”: Sauguter Saumagen

6 Minuten

“Krone”: Sauguter Saumagen

Das Echt essen-Gasthaus im März: Die “Krone” im südpfälzischen Herxheim-Hayna ist eine gelungene Mischung aus Sterne- und Gasthausküche sowie einladendem Hotel. Die “Pfälzer Stuben” sind einer der Eckpfeiler der gehobenen Regionalküche. Dort gibt es auch den berühmten Saumagen.

Es gibt Restaurants, die sind mehr als Restaurants: Sie sind kulinarische Institutionen. Dazu gehören in Baiersbronn im Schwarzwald das Hotel “Bareiss” und im Ahrtal Steinheuers “Zur Alten Post”. In diese Riege gehört aber auch die Krone im alten Tabakdorf Herxheim-Hayna. Mitten im schmucken Ortskern gegenüber der Kirche liegt die Krone mit ihrem Gourmetrestaurant und den rustikal eingerichteten “Pfälzer Stuben”. Dazu gehört ein Wellness- und Tagungshotel mit 66 Zimmern.

Das prächtige Schild weist den Weg: “Krone”

Ein echter Familienbetrieb ist die “Krone”: Aufgebaut hat das Gastroreich Karl Kuntz, der im vergangenen Jahr knapp 90-jährig gestorben ist. Seine Tochter Karin kümmert sich um das Hotel, sein Sohn Karl-Emil hat sich in die erste Liga der Spitzenküche gekocht. Natürlich arbeitet auch dessen Frau im Betrieb und die beiden Kinder sind mit soliden gastronomischen Ausbildungen Garanten dafür, dass die Familientradition erfolgreich fortgeführt werden kann.

Natürlich hätten mich von der Gourmetkarte auch Gänseleber, Jakobsmuschel, Steinbutt und vor allem die Taube gereizt. Aber noch mehr interessieren mich die Klassiker unserer Heimatküche – und die gibt es in der “Pfälzer Stuben” (die aus mehreren Räumen besteht) in exzellenter Qualität. Drei Gerichte habe ich ausgesucht: Saumagen, Rindsroulade und Kässpätzle. Eine gewagte Kombination, ich weiß, aber die souverän-freundliche Bedienung ließ sich ihr Erstaunen nicht anmerken. Auch meine drei Freunde, die mich gottseidank gut kennen, sagten nichts.

Klassiker der Heimat auf einem Teller: Gruß aus der Küche

Richtig begeistert hat mich dieser Gruß aus der Küche. Versammelt er doch einige unserer Klassiker: Oben die orange Paprikaterrine, daneben eine ungeheuer intensive Fischzubereitung. Schlotzig gut auf einem herrlichen Sauerkraut der Mini-Saumagen. Unten die saftige Sülze und in der Mitte eine sämige Kartoffelsuppe. Heimat, deine Küchensterne!


Nächste Seite: Ein ordentliches “Maul voll Wein” +++ Saumagen einmal anders +++ So wird der Saumagen “gesund”

Nicht weit von den ausgezeichneten Pfälzer Weinlagen liegt Hayna – und diese Nähe macht sich bei der Kalkulation der edlen Tropfen angenehm bemerkbar. Gastfreundliche 22 Euro kostet der 2012er Grauburgunder vom Weingut Hensel in Bad Dürkheim. Trocken, elegant und trotzdem ein ordentliches “Maul voll Wein”, so präsentieren sich die 13 Prozent Alkohol dieses idealen Essensbegleiters. Lange hielt der Tropfen nicht vor – und wir bestellten rasch eine zweite Flasche, angesichts des vernünftigen Preises fällt die Entscheidung da leicht.

Preiswert und gut: Grauburgunder vom Weingut Hensel

Kaum ein Gericht polarisiert so sehr, wie der Pfälzer Saumagen – obwohl die meisten, die darüber urteilen, noch nie einen gegessen haben. Sie haben etwas verpasst, denn die Mischung aus Schweinefleisch, Brät (gewolftes Fleisch für die Wurstherstellung) und Kartoffeln, was in Schweinemägen gefüllt und in heißem Wasser gegart wird, kann ausgezeichnet schmecken. Karl-Emil Kuntz hat hier den Saumagen in feine Scheiben geschnitten und kross gebraten – und serviert das Ganze auf lauwarmem Weißkraut. Dazu gibt es Linsen, fein gewürfelte Kartoffeln, knackigen Chicorée und eine Kümmelvinaigrette, leichte Zutaten, welche die Wucht des Schweinernen klug gegen balancieren. Das alles schmeckt fein nussig, kostet 13,50 Euro. Rundum gelungen ist das Gericht bis auf die Sprossen oben drauf, die wohl eine Reminiszenz an den Zeitgeist sind.

Der Saumagen mal ganz anders: Als Carpaccio

So wird der Saumagen “gesund”: Mit Kastanien

Als Vorspeise habe ich den Saumagen bestellt. Er steht aber auch klassisch auf der Karte, nämlich auf einem cremigen Apfel-Rieslingsekt-Sauerkraut, wahrscheinlich das so großartige Kraut vom Vorspeisenteller. Ganz spannend ist eine Zubereitungsart, die es aber nur im Herbst gibt: Nämlich statt mit Kartoffeln mit Esskastanien. Spannend, weil Kastanien basisch sind – und so die Säure des Schweinefleisches exzellent puffern. Außerdem sinkt der glykämische Index, was dem Blutzucker gut tut. Ich hoffe, dass ich Karl-Emil Kuntz einmal besuchen darf, und er mich in die Geheimnisse des Saumagens einweiht.


Nächste Seite: Erscheint im Herbst: “Heimatküche für Diabetiker” +++ Pfälzisch-üppig: Kässpätzle +++ Karl-Emil Kuntz: morgens Marathon, mittags Herd +++ Fazit und Adresse

Erscheint im Herbst: “Heimatküche für Diabetiker”

Auf jeden Fall wird der Saumagen in der Maronen-Variante Eingang in mein Buch “Heimatküche für Diabetiker” finden, das im Herbst herauskommt, und wo ich auch die “Krone” vorstellen werde.

Niedertemperatur gegart, mit Gurken gefüllt: Rindsroulade

Auch ein Klassiker – und zwar einer, mit dem ich groß geworden bin. Gefüllte Rindsroulade. Eine Mischung aus Gurken und Speck schlummert im Inneren der mit Niedertemperatur gegarten Roulade. Herrlich mürb das Fleisch, klassisch-intensiv die Burgundersauce. In einem separaten Schälchen wird ein feiner Karotten-Kartoffelstampf serviert. Ein gelungenes Gericht, das seine 18,70 Euro allemal wert ist.

Alles gut also? Fast. Das Fleisch war zwar mürbe, aber gerade außen auch einen Hauch zu trocken. Aber vielleicht bin ich da auch durch die sensationelle Rindsroulade meines Bruders Dieter auch verwöhnt. Die ist so saftig, dass ich auch schon einmal zwei Rouladen verdrückt habe.

Da lacht das Herz des Schwaben: Kässpätzle

Hört der Schwabe “Kässpätzle”, gern auch Kasspatzen oder Knöpfle genannt, verdreht er die Augen, schaut gen Himmel und lächelt selig. Sicher, ich ess die auch gerne, aber diese kultische Verehrung werde ich nie ganz nachvollziehen, wobei es ungefähr so viele Rezepte gibt, wie es Schwaben gibt. Nun, Sterne-Koch Kuntz nennt seine Version klugerweise “Meine Pfälzer Kässpätzle”. Die kommen natürlich nicht pietistisch-schlicht daher wie in Schwaben, sondern pfälzisch üppig.

Da wird nicht an der braunen Butter, an der Sahne gespart und eine ordentliche Portion geschmolzener Allgäuer Bergkäse adelt die Spatzen, die von herrlich krossen Röstzwiebeln gekrönt werden. Gut, dass ein echter Schwabe mit am Tisch saß, der sofort fachmännisch diese süffige Pfälzer Version mit der schlichten und natürlich originalen Variante seiner Mutter verglich. Seltsam nur, statt sich auf seine perfekt gegarte Pfälzer Landentenbrust zu konzentrieren, war ununterbrochen seine Gabel in meinen Spatzen – und am Schluss seufzte der Freund: “Auch wenn´s keine echten sind, saugut schmecken tun sie schon”.

Stimmt, aber für meine “Heimatküche” wird es eine verschlankte Version geben.

Macht den Saumagen bei den Herrschenden hoffähig: Karl-Emil Kuntz

Ein Kämpfer ist Karl-Emil Kuntz: Voller Hochachtung sprechen seine Kollegen von seinem sportlichen Elan. Berichten, wie er bei den gemeinsamen Radtouren bewusst das langsamste Rad auswählt – und trotzdem vor allen anderen am Ziel ist. Drahtig-schlank ist der 57-jährige, hellwach und immer in Bewegung – nur nach dem Stress in der Küche sitzt er in sich ruhend inmitten seiner Familie und inmitten des noch gut mit Gästen gefüllten Restaurants und isst.

Morgens Marathon, mittags Herd

Aber sonst gibt er gerne Vollgas, läuft Marathon, nach dem Motto: “Morgens Marathon, mittags wieder am Herd”. Tja, bei den Fabelzeiten, die er läuft, geht das. Voller Lob sind seine Kochkollegen auch über seine Kochkünste: “Der könnte locker auf Drei Sterne kochen”, meint einer, der mal bei ihm war. Wird er aber hoffentlich nicht machen, denn diese Mischung aus bodenständiger und Spitzenküche, die vom Wanderer bis zum Gourmet jeden begeistern kann, ist das eigentliche Erfolgsgeheimnis.

Beigetragen zum Erfolg hat natürlich auch das in den Familiengenen liegende Talent als begnadeter Gastgeber. Überall hängen Dankesschreiben von Kanzlern, von ausländischen Staatsmännern, die sich persönlich für seine Küchenkünste bedanken. Überall hängen Fotos, die Kuntz inmitten der Mächtigen zeigen – und die beweisen, dass wir Deutschen auf unsere heimatlichen Spezialitäten stolz sein dürfen.

Fazit: Ein Hort der verfeinerten Regionalküche und nach Einschätzung der Essensführer auch der Spitzenküche. Was ich mir noch wünschen würde: Hinweise, von welchen Produzenten die verwendeten Produkte stammen.

“Hotel Krone”, Hauptstraße 62-64, 072 76/50 80. Die Pfälzer Stuben sind täglich mittags und abends geöffnet. Das Gourmetrestaurant ist von Donnerstag bis Sonntag abends geöffnet. www.hotelkrone.de


von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de
, Internet: www.lauber-methode.de

zurück zur „Echt essen“-Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände