2 Minuten
Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Abnehmen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 3/2023.
100 g braune Linsen
1 EL gekörnte Gemüsebrühe
½ TL Natron
1 Stange Lauch
3 Möhren
1 Bund Petersilie
3 Eier
50 g Haferkleieflocken
etwas Kräutersalz und frisch gemahlener Pfeffer
1 Prise Chili
1 EL Essig
1 rote Spitzpaprika
½ Schlangengurke
1 Bund Dill
2 Knoblauchzehen
200 g Magerquark oder Skyr, natur
2 EL Essig
etwas Kräutersalz und frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitungszeit: ca. 160 Minuten
Die Linsen mit 250 ml Wasser, Gemüsebrühe und Natron in einen Topf geben, aufkochen, 45 bis 50 Minuten auf kleiner Flamme garen. Lauch putzen, waschen, in schmale Ringe schneiden. Möhren schälen, waschen, reiben. Petersilie von den Stielen zupfen, waschen, grob hacken. Den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Kleine Kastenform (21 cm Länge) mit Backpapier auskleiden. Gekochte Linsen, Gemüse, Petersilie, Eier und Haferkleieflocken in eine Schüssel geben. Gewürze dazugeben, alles zu einer klebrigen Masse verarbeiten. In die Kastenform geben, Oberfläche glatt streichen, im vorgeheizten Ofen 80 bis 90 Minuten backen.
Für den Paprika-Gurken-Dip Paprika putzen, waschen, fein würfeln. Gurke schälen, längs halbieren, Kerngehäuse mit einem Löffel auskratzen und Gurke reiben. Dill waschen, trocknen, von den Stielen zupfen, fein hacken. Knoblauch abziehen, sehr fein hacken oder reiben. Magerquark oder Skyr mit etwas kohlensäurehaltigem Mineralwasser und Gewürzen glatt rühren, Gemüse untermischen. Den fertigen Linsenbraten aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen. Vorsichtig anschneiden. Der Braten lässt sich leichter schneiden, wenn er abgekühlt ist.
9 g Eiweiß
4 g Fett
22 g Kohlenhydrate (davon 11 g anrechnungspflichtig)
4 g Ballaststoffe
119 mg Cholesterin
57 mg Natrium
389 mg Kalium
184 mg Phosphor
160 Kilokalorien
640 Kilojoule
15 g Eiweiß
1 g Fett
9 g Kohlenhydrate (davon 0 g anrechnungspflichtig)
1 g Ballaststoffe
1 mg Cholesterin
44 mg Natrium
329 mg Kalium
187 mg Phosphor
105 Kilokalorien
420 Kilojoule
Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (3) Seite 79
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen