Mit den Dia Engeln bei Kriegels Kruste

3 Minuten

© Augen-Zentrum-Nordwest, Ahaus
Community-Beitrag
Mit den Dia Engeln bei Kriegels Kruste

Letzten Samstag stand für mich eine interessante, kleine Reise nach Münster zum dortigen Wochenmarkt an.

Ich war verabredet mit Thomas von den Dia Engeln, der schon in intensivem Austausch mit Markus von der Bäckerei Kriegels Kruste stand. Wir hatten dort die Gelegenheit, die „Dia Engel“ mit einem kleinen Infostand neben dem Verkaufswagen zu präsentieren, um das Thema Diabetes noch präsenter in der Öffentlichkeit zu machen.

Dia Engel

Quelle: Stephanie Tuschen

Die Dia Engel sind ein eingetragener Verein, der sich für soziale und gesellschaftliche Belange aller Diabetesformen einsetzt. Ich selbst bin hier auch Mitglied. Wir betreiben eine „Diabetes-Kummerhotline”, die jeden Tag bis 22.00 Uhr besetzt ist und sich um alle Fragen rund um den Diabetes kümmert! Um diesen Service durchgehend anbieten zu können, sind viele Unterstützer_innen nötig. Wir vernetzen uns stetig, um möglichst viele „Fachgebiete“ anbieten zu können und den Menschen mit Diabetes eine Stütze zu sein.

Als Ernährungs- und Diabetesberaterin war ich natürlich sehr froh, zu einer Low-Carb-Bäckerei fahren zu dürfen.

Bäckerei Kriegel

Quelle: Kriegels Kruste – Bäckerei

Markus und Daniela Kriegel haben aufgrund eigener Nahrungsmittelunverträglichkeiten getreidefreie Brote und Gebäck entwickelt. Grundlage der Teige sind Saaten- und verschiedene Kerne- und Nussmischungen. Diese sind aus dem vollen Korn gemahlen und mit wertvollen Ölen usw. versetzt. Daraus entstehen total leckere Gebäcke, von Broten über Pizzateig zu Keksen und süßen Teilchen.

Allen gemeinsam ist ein extrem geringer Kohlenhydratanteil mit etwas höherem Eiweißanteil.

Im Durchschnitt enthalten 100g Brot nur 3-5g Kohlenhydrate! Das ist meiner Meinung nach für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker_innen genial. So lassen sich Blutzuckerverläufe konstant halten und Insulin bzw. Tabletten einsparen. Zudem schmeckt es für mich wirklich sehr gut und sättigt lang anhaltend.

Zu Gast bei der Bäckerei Kriegel

Markus Kriegel hat uns super nett empfangen. Er hat sogar einen kleinen, überdachten Stand für uns neben seinem Verkaufswagen errichtet. Von dort hatten wir viele Gelegenheiten, mit Passanten und Kunden ins Gespräch zu kommen. Es gab sehr interessante Gespräche sowohl mit Diabetesbetroffenen als auch einfach ernährungsbewussten Personen. Durchweg gab es positive Reaktionen auf unsere Aufklärungsarbeit und unser Angebot.

Neben Privatpersonen bleiben 2 Gespräche mit je 2 Klinikmitarbeiterinnen aus Münster im Kopf. Sie sind beide im Kinder- und Jugendbereich tätig. Bei ihrer täglichen Arbeit hatten sie Fragen im Umgang mit diabetischen Kindern, die nicht direkt im Krankenhausbereich beantwortet werden können.

Zudem haben wir mit einer Marketingmitarbeiterin der App „Too good to go“ gesprochen. Diese App rettet kurz vor dem Verfall stehende Lebensmittel vor der Mülltonne. Eine ganz, ganz tolle Sache in meinen Augen! Eventuell besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig zu verlinken, um mehr Menschen zu erreichen.

Münster war einen Besuch wert

Der Samstag auf dem Münsteraner Wochenmarkt war ein sehr schöner, erfolgreicher Tag mit vielen tollen Kontakten und Gesprächen. Dank an Thomas und Markus, es war schön mit Euch!


Gebäck ist mitunter eine der schwierigeren Herausforderungen, wenn es darum geht, den Blutzucker konstant zu halten. Auch andere Autor:innen haben sich der Herausforderung gestellt und hier in der BSL Rezepte mit uns geteilt, die diabetesfreundlicher gestaltet sind. Hier kommt ihr zu den Rezepten!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?

50 Jahre gelebte Selbsthilfe: Im Diabetes-Anker-Podcast spricht die Vorsitzende Helene Klein über die Geschichte der Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) – und das große Jubiläumsfest am 20. Juli in Karlsruhe mit Tanz, Theater, Rückblick und Ausblick.
Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein? | Foto: Michael M. Roth – MicialMedia / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 23 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände