Orangenstäbchen

< 1 minute

© Kirchheim
Orangenstäbchen

Adventszeit ist Backzeit: Wir bescheren Ihnen neue leckere Ideen für den Plätzchenteller.

Zutaten für 30 Stück:

250 g Mehl
1 TL Backpulver
100 g Zucker oder 120 g Sukrin
1 Pck. Vanillezucker
2 Pck. abgeriebene Orangen­schale
175 g Butter
100 g Zartbitterschoko­lade
40 g Mandelblättchen

Die Zubereitung:

Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Zucker oder Sukrin, Vanillezucker, Orangenschale und weiche Butterflöckchen dazugeben. Mit sauberen Händen zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Folie wickeln und eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Den Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen. Teig in Stücke teilen und daraus bleistiftdicke Rollen formen. Diese in 5 cm lange Stücke schneiden. Auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen und im Ofen 10 Minuten backen, dann abkühlen lassen.

Die Schokolade über dem Wasserbad oder in der Mikro­welle schmelzen und Stäbchen zur Hälfte damit dünn bestreichen. Sofort mit ein paar zerbröselten Mandelblättchen bestreuen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Nährwert pro Stück (30 insgesamt), mit Zucker gebacken, ca.:

1 g E, 7 g F, 11 g KH, davon 8 g KH anrechnungspflichtig, 1 g Ba, 13 mg Chol, 4 mg Na, 68 mg K, 20 mg Ph, 111 kcal, 444 kJ

Werden die Orangenstäbchen mit Stevia oder Sukrin gebacken, enthalten sie pro Stück 6 g anrechnungspflichtige Kohlenhydrate.


von Brigitta und Uwe Jacob

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (11) Seite 81

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen