Paprikaschoten mit Möhren-Hack-Füllung an Tomatensoße

2 Minuten

© two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling)
Paprikaschoten mit Möhren-Hack-Füllung an Tomatensoße

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Abnehmen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 3/2023.


Zutaten für 2 Portionen:

6 Kirschtomaten
je 1 gelbe und rote Paprikaschote
1 Gemüsezwiebel
1 große Möhre
200 g Rinderhackfleisch
etwas Kräutersalz
etwas frisch gemahlener Pfeffer und Paprikapulver
1 Ei
1 EL Skyr oder Magerquark
1 EL gekörnte Gemüsebrühe
1 kleine Dose Tomaten in Stücken
2 EL Tomatenmark
1 EL Balsamico-Essig

Zubereitungszeit: ca. 65 Minuten


Die Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Kirschtomaten waschen und halbieren, zur Seite stellen. Paprikaschoten putzen, längs halbieren und waschen. Zwiebel abziehen, kalt waschen und fein würfeln. Möhre schälen, kalt waschen und grob reiben. Hackfleisch und Möhrenraspel in eine Schüssel geben, mit Kräutersalz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Zwiebelwürfel, Eier und Skyr oder Quark zugeben, zu einem Teig verarbeiten und noch einmal abschmecken. In die Paprikahälften füllen und in eine Auflaufform setzen. 150 ml Wasser mit einem Esslöffel gekörnter Brühe mischen und Schoten damit angießen. Im Backofen etwa 30 bis 45 Minuten backen. Für die Tomatensoße Dosentomaten in einen Topf geben und Tomatenmark einrühren. Aufkochen lassen und die halbierten Kirschtomaten dazugeben, 5 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Mit den Gewürzen und Essig abschmecken. Paprikaschoten aus dem Ofen nehmen, auf Tellern anrichten und mit der Tomatensoße angießen.

Tipp: Statt Rinderhackfleisch können die Schoten auch vegetarisch gefüllt werden mit Veggie-Hack, das es im Supermarkt in der Kühlung zu kaufen gibt.


Nährwert pro Portion ca.:

29 g Eiweiß
18 g Fett
17 g Kohlenhydrate (davon 0 g anrechnungspflichtig)
6 g Ballaststoffe
179 mg Cholesterin
427 mg Natrium
1090 mg Kalium
357 mg Phosphor
346 Kilokalorien
1384 Kilojoule

Haben Sie Fragen zu unseren Rezepten?
Ihre Fragen beantwortet Ihnen gern:Kirsten Metternich von Wolff, Diätassistentin/DKL, DGE, Redaktion Essen und Trinken, Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf, Telefon: 0 22 34/91 65 41 E-Mail: info@metternich24.de, www.herzwiese24.de

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (3) Seite 78

Ähnliche Beiträge

Bundessozialgericht: Ansprüche auf Pflegegeld für Kinder mit Diabetes gestärkt – nun Antrag stellen?

Das Bundessozialgericht hat in zwei richtungsweisenden Urteilen die Ansprüche auf Pflegegrad 2 und somit auf Pflegegeld für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gestärkt. Lohnt sich jetzt ein (neuer) Antrag? Rechtsanwalt Matthias Meyer ordnet die Folgen der Entscheidungen ein.
Bundessozialgericht: Ansprüche auf Pflegegeld für Kinder mit Diabetes gestärkt – nun (neuen) Antrag stellen? | Foto: Bundessozialgericht/Dirk Felmeden

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Mit Adipositas durchs Gesundheitssystem navigieren – im Gespräch mit Kathy und Luciana

Auch in der heutigen Podcast-Folge von „Höhen und Tiefen” lernt ihr mit Kathy und Luciana wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen. Neben dem Diabetes kennen die beiden sich auch mit dem Leben mit Adipositas aus und berichten von ihren Erfahrungen. Freut euch auf das Gespräch mit Moderatorin Stephanie Haack.
Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Mit Adipositas durchs Gesundheitssystem navigieren – im Gespräch mit Kathy und Luciana | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert