Peperonata mit Mafaldine Napoletane

< 1 minute

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Peperonata mit Mafaldine Napoletane

Leser-Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Nüsse“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 10/2016.

Zutaten für 2 Portionen:

200 g Gemüsezwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 kleine rote Chilischote
300 g rote Paprikaschoten
150 g Fleischtomaten
2 EL Olivenöl, 20 g
1 Lorbeerblatt
etwas Salz und frisch ­gemahlener Pfeffer
2 EL Tomatenmark
1 EL Thymian, frisch oder getrocknet
150 g Mafaldine Napoletane, trocken (oder andere Bandnudeln aus Hartweizengrieß)

Die Zubereitung:

Zwiebeln abziehen, kalt abwaschen und würfeln. Knoblauch abziehen und sehr fein hacken. Chilischote längs halbieren, Kerne entfernen, Schote waschen und fein würfeln. Tipp: Am besten danach die Hände gründlich mit Seife unter heißem Wasser waschen, denn die Chilis sind sehr scharf.

Paprika putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Tomaten waschen, Stielansatz entfernen, halbieren, entkernen und grob hacken.

Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Lorbeerblatt darin unter Rühren anschwitzen. Die Paprikastücke dazugeben, salzen, pfeffern und etwa 5 Minuten unter Wenden braten.

Nun Tomaten einrühren, mit Tomatenmark und Thymian kräftig würzen. Gut durchrühren und mit geschlossenem Deckel etwa eine halbe Stunde schmoren.

In der Zwischenzeit Nudeln in leicht gesalzenem Wasser nach Packungsangabe bissfest kochen. Die Peperonata noch einmal abschmecken, Nudeln in zwei Pastateller geben und die fruchtige Gemüsesauce darübergeben.

Nährwert pro Portion ca.:

13 g Eiweiß
12 g Fett
65 g Kohlenhydrate (davon 57 g anrechnungspflichtig)
10 g Ballaststoffe
0 mg Cholesterin
72 mg Natrium
878 mg Kalium
211 mg Phosphor
420 Kilokalorien
1 680 Kilojoule


von Christiane Borgmeyer
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (10) Seite 81

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern?

Respekt oder sogar Angst vor akuten Komplikationen wie Unterzuckerungen oder sogar Angst ist normal und nützlich. Sie schützt davor, leichtsinnig mit seinem Diabetes und damit seiner Gesundheit umzugehen. Übersteigt die Angst aber das Maß des Normalen und schränkt das Alltagsleben ein, ist es sinnvoll, gegenzusteuern.
Unterzuckerungen: Die Angst vor akuten Komplikationen – wann gegensteuern? | Foto: deagreez - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen