Rote-Bete-Suppe

< 1 minute

Rote-Bete-Suppe

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Feiertagsköstlichkeiten“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 12/2016.

Zutaten für 2 Portionen:

2 Schalotten
3 gekochte Rote-Bete-­Kugeln, ca. 300 g
etwas glatte Petersilie
150 ml Orangenlimonade light oder zero
1 EL Rapsöl, 10 g
½ TL gekörnte Gemüse­brühe
etwas Salz und frisch gemahlener Pfeffer
1 – 2 Spritzer flüssiger Süßstoff
100 ml fettreduzierte Sahne
2 EL fettarmer Frischkäse, max. 10 % Fett

Die Zubereitung:

Die Schalotten abziehen, kalt waschen und in sehr feine Würfel schneiden. Die gekochten Rote-Bete-Kugeln (gibt es z. B. fertig vakuumiert in der Gemüseabteilung) würfeln. Glatte Petersilie waschen, auf einem Küchenkrepp trocknen.

Die Zero-Orangenlimonade in ein Gefäß geben, und die Kohlensäure mit einem Löffel durch mehrfaches Umrühren entfernen.

Öl in einem Topf erhitzen, Schalottenwürfel darin anschwitzen, dann mit 200 ml Wasser und Zero-Orangenlimonade aufgießen. Nun die Gemüsebrühe darin auflösen.

Die Rote-Bete-Würfel in den Topf geben, alles 5 bis 8 Minuten köcheln lassen. Nun die fettreduzierte Sahne und die Gewürze zugeben und noch einmal aufkochen. Die Suppe mit einem Passierstab sämig pürieren und erneut abschmecken. In Teller oder Suppentassen füllen.

Jeweils einen Klecks Frischkäse in die Suppen setzen und mit der glatten Petersilie garnieren.

Zubereitungszeit: 15 Min.

Nährwert pro Portion ca.:

6 g Eiweiß
11 g Fett
16 g Kohlenhydrate (davon 0 g anrechnungspflichtig)
4 g Ballaststoffe
15 mg Cholesterin
97 mg Natrium
663 mg Kalium
143 mg Phosphor
187 Kilokalorien
748 Kilojoule


von Kirsten Metternich
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (12) Seite 85

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen