Schnelle Reis-Pfanne mit Gemüse und Hähnchen

2 Minuten

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Schnelle Reis-Pfanne mit Gemüse und Hähnchen

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Reis“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 10/2022.


Zutaten für 2 Portionen:

100 g Basmatireis, trocken
etwas Salz
2 Stangen Lauch
2 Möhren
2 Paprika
1 Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
1 kleines Stück Ingwer, 30 g
300 g Hähnchenbrust
2 EL Olivenöl, 20 g
etwas frisch gemahlener Pfeffer
1 Prise gemahlener Chili
etwas Sojasoße
1 Bund Koriander


Die Zubereitung:

Reis in 150 bis 200 ml leicht gesalzenem Wasser bei mittlerer Hitze in etwa 15 bis 20 Minuten garen. Lauch längs halbieren, in schmale Ringe schneiden und waschen. Möhren schälen, waschen und in mittelgroße Scheiben schneiden. Paprika putzen, waschen, vierteln, in schmale Streifen schneiden. Die Gemüsezwiebel abziehen, kalt waschen und in mittelgroße Stücke schneiden. Knoblauch abziehen und fein hacken. Ingwer schälen, waschen und sehr fein hacken. Koriander waschen, trocknen und grob hacken. Die Hähnchenbrüste kalt waschen, trocknen und in Streifen schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Hähnchen-Streifen mit Knoblauch und Zwiebeln anbraten. Dann Möhren dazugeben und 5 Minuten braten. Ingwer, Paprika und Lauch zugeben. Etwa 8 bis 10 Minuten bei mittlerer Hitze garen. Mit Gewürzen und Sojasoße abschmecken. Die Hälfte des Korianders unterrühren. Den gekochten Reis jeweils in eine Bowl-Schale geben und in der Mitte eine Mulde frei lassen. Die Gemüse-Hähnchen-Soße in die Mitte der Bowl-Schale füllen und mit dem restlichen Koriander bestreuen – und Reis-Pfanne genießen.


Nährwert pro Portion ca.:

4 g Eiweiß
8 g Fett
74 g Kohlenhydrate (davon 38 g anrechnungspflichtig)
12 g Ballaststoffe
93 mg Cholesterin
138 mg Natrium
1650 mg Kalium
544 mg Phosphor
396 Kilokalorien
1584 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (10) Seite 79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen