- Aus der Community
Vegane Hafer-Bratlinge
4 Minuten
Ich liebe es, mit neuen Gerichten oder Zubereitungsarten zu experimentieren. Es ist wirklich spannend herauszufinden, was unsere Lebensmittel so alles auf dem Kasten haben. Egal, ob vegetarisch, vegan, Low Carb oder andere Ernährungskonzepte: Lisa und ich sind den meisten gegenüber unvoreingenommen und haben sie entweder schon getestet oder wir haben bereits fest eingeplant, für eine Zeit darauf umzusteigen und es selbst auszuprobieren.

Vor- und Nachteile beim Experimentieren aufdecken
Jeder Stil zu kochen hat natürlich seine Vor- und Nachteile, man muss immer einen Kompromiss finden. Low Carb beispielsweise ist für Menschen mit Diabetes gut, wenn sie mal keinen Bock auf ewiges Berechnen von Kohlenhydraten haben, von denen gibt es in diesen Gerichten nämlich nur eine äußerst überschaubare Menge. Hier sind hauptsächlich Fett-Protein-Einheiten relevant, aber wenn man mit den erheblichen Mengen an Eiweiß nicht gut zurechtkommt, dann ist Vorsicht geboten. Wer nierenkrank ist, bei dem kann die Menge an Eiweiß die Nieren weiter schädigen. Außerdem sind diese FPE auch nicht zu unterschätzen und müssen berechnet werden, also, ganz so bequem kann man sich auch mit Low Carb nicht vollstopfen, doch alles wirkt langsamer und man kann die Blutzuckerwerte oft stabiler halten.

Bei einer veganen Ernährung fiel mir auf, dass viele Gerichte zwar ordentlich Kohlenhydrate haben, aber sehr gesund sein können. Auch bei diesem Experiment konnte Lisa, meine „Typ-1-erin“ im Haushalt, auf lange Sicht ihren Gesamtbedarf an Insulin etwas herunterdrehen. Besonders spaßig ist hier aber wirklich die Kreativität, mit der bei vielen Gerichten ans Werk gegangen werden muss. Bei jedem meiner Gerichte geht es um Schärfe, Fett, Salz und Säure in der richtigen Menge, besonders aber die Konsistenz muss passen. Was nützt mir ein wirklich leckeres Essen, wenn es die Konsistenz einer Schüssel voll Glibber hat?
„Kochen nach Anleitung“ ist auch nicht so meins, zumindest mal von den groben Eckpfeilern eines Rezeptes abgesehen. Ich probiere lieber aus und bin sowieso der Meinung, dass erst dadurch wirklich Spaß beim Kochen aufkommt. Dabei gucke ich, welche Lebensmittel gut harmonieren, schmecke viel ab und schmeiße eine Menge zusammen, bis Geschmack und Konsistenz für mich gut passen.
Vegane Hafer-Bratlinge sind vielseitig einsetzbar
So sind irgendwann auch meine veganen Bratlinge entstanden. Und auch wenn sie, anders als Bratlinge aus Fleisch, einen Berg an Kohlenhydraten enthalten, liebt Lisa diese Dinger. Ständig muss ich sie seitdem zubereiten. Zum Glück kann man sie mit verschiedenen Gerichten kombinieren.
So eignen sie sich als Bratlinge zu z.B. klassischen Kartoffeln mit Gemüse, als Salatbeilage, als Patty für vegane oder vegetarische Burger oder einfach auch als Snack (vielleicht mit etwas Kräuterquark) für zwischendurch. Da könnt ihr gerne kreativ werden.
Zutaten und Zubereitung
Vegane Hafer-Bratlinge
- 300 g Haferflocken (kernige)
- 80 g Karotten
- 120 g Essiggurken
- 150 ml Gurkenwasser
- 10 g Dijon-Senf
- 20 g Tomatenmark
- 20 g Hefeflocken
Karotte und Gurke solltet ihr in möglichst lange, dünne Streifen hobeln. Danach könnt ihr alle restlichen Zutaten zusammen in eine Schüssel geben und zu einem homogenen Teig kneten.

Bratet die Bratlinge einfach bis zur gewünschten Bräune und schon sind sie fertig. Sie schmecken sowohl warm als auch kalt.

Eine besondere Reihenfolge müsst ihr bei den Zutaten nicht beachten. Aber knetet den Teig am besten mit der Hand durch, Maschinen können es etwas zu gründlich durchmüllern und die Konsistenz ruinieren.
Der fertige Teig würde gefühlt auch als Fensterkitt eine gute Figur machen und klebt enorm an den Händen. Schabt nach dem Durchmengen mit einem Löffel den Teig von euren Händen wieder in die Schüssel und wascht euch erneut die Hände ab. Zum Ausformen der Masse nehmt ihr euch am besten eine Schüssel mit etwas Wasser und feuchtet eure Hände immer wieder an, ehe ihr euch Teig aus der Schüssel holt. So klebt der Teig nicht mehr und lässt sich perfekt in Form bringen, um optimalerweise direkt in einer Eisenpfanne ausgebraten zu werden.
Vegane Hafer-Bratlinge berechnen
Die Teigmasse reicht für etwa vier große Burger-Pattys oder eine ganze Platte von kleinen Bratlingen. Das kommt natürlich darauf an, wie groß ihr sie formt. Der gesamte Teig hat eine Kohlenhydratmenge von etwa 180g KH. Formt ihr daraus z.B. 4 Burger-Pattys, hat ein Patty etwa 45g KH recht langsamer Kohlenhydrate.
Da bei Lisa auch nicht-anrechenbare Kohlenhydrate, wie sie zum Beispiel in Möhren enthalten sind, den Blutzucker ansteigen lassen, berechnen sie immer 190g KH für den gesamten Teig – also bei 4 Burger-Pattys aus der Menge = 48g KH je Patty.
Ihr habt Lust, euch mehr über vegane Ernährung bei Diabetes zu informieren? Hier bekommt ihr einige Tipps von Lea dazu!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
- Ernährung
Rezept für Frozen Himbeer-Joghurt
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 13 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG