Wässer mit Geschmack

< 1 minute

Wässer mit Geschmack

Mit Fruchtaromen oder Teeauszügen – die Palette aromatisierter Mineralwässer wächst ständig. Bevor der Durst damit gelöscht wird, lohnt der Blick aufs Etikett.

Aromatisierte Wässer sind Erfrischungsgetränke, deren Absatz vergangenes Jahr um fast 23 Prozent gestiegen ist. Insbesondere gesundheitsbewusste Frauen greifen zum Trendgetränk, obwohl es überzuckert und häufig zu teuer ist.

Wässer mit Geschmack präsentieren sich als erfrischende und natürlich-fruchtige Durstlöscher. Leider sieht die Realität anders aus: Statt Fruchtsaft oder Fruchtmark werden Kunstaromen zugesetzt, so dass Wässer bestenfalls fruchtähnlich schmecken, erklären Experten der Stiftung Warentest. Die Lebensmittelprüfer nahmen 25 Wässer mit Fruchtgeschmack in acht Sorten wie Apfel, Erdbeere und Zitrone unter die Lupe.

Aussehen, Geruch, Geschmack, Aromen und Schadstoffe standen bei Marken- sowie Discountprodukten auf dem Prüfstand. Nur ein Produkt konnte die Tester mit seinem kräftig-fruchtigen Geschmack überzeugen. Fünf Wässer waren nicht verkehrsfähig, da das Aroma im Zutatenverzeichnis falsch angegeben war. So war in einem Getränk statt Apfel ein Fantasiearoma mit nichtnatürlichen Aromastoffen enthalten.

Lediglich zwei Produkte waren zuckerfrei. Am meisten gesüßt sind Wässer mit Erdbeergeschmack: In 1,5 l sind bis zu 20 Stückchen Würfelzucker (60 g Kohlenhydrate). In drei Wässern mit Kirschgeschmack fanden die Tester krebserregendes Benzol. In einem Fall war die Belastung sogar dreimal so hoch wie der Grenzwert für Trinkwasser.

Alternative: Etikettencheck oder selbstgemacht

Wer gern zu aromatisierten Wässern greift, sollte vorher einen genauen Blick auf die Nährwertanalyse des Flaschen-etiketts werfen. Je niedriger der Kohlenhydratgehalt, umso besser. Eine günstige Alternative ist selbstmixen: dazu ins Mineralwasser eine Scheibe Zitrone, etwas Früchtetee, gehackten Ingwer, ein paar Melisse- oder Minzeblätter geben, fertig.


von Kirsten Metternich

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (7) Seite 72

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Mit Zuversicht und guter Vorbereitung zu neuen Abenteuern: Mit Diabetes ein Jahr im Ausland

Mit Typ-1-Diabetes wagt Flora Fee Steinbach den Schritt, für längere Zeit ins Ausland zu gehen: Zehn Monate Highschool in den USA, ein halbes Jahr in Namibia. Zwischen Sorgen, Insulinvorräten und neuen Abenteuern zeigt sie, wie Zuversicht und Vorbereitung Sicherheit schaffen.
Mit Diabetes ein Jahr im Ausland | Foto: privat

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen