- Aus der Community
What the food! – Das Monatsthema reizt mich…
2 Minuten
Das Thema Ernährung ist ja im Zusammenhang mit Diabetes gar nicht wegzudenken…
Bei Menschen mit Diabetes hat die Ernährung einen direkten Einfluss auf die Blutzuckerverläufe und sorgt dafür, dass die Therapie entsprechend komplex ist. Als es hieß, das neue Monatsthema dreht sich um Ernährung, war mein erster Gedanke… och nö… what the f***! Hier also mal ein paar eher kritische Gedanken dazu…
Ich tue mich mit dem Thema Ernährung oft sehr schwer. Mein Diabetes wurde zu einer Zeit diagnostiziert, als es noch feste Regeln gab. Das hieß für mich Folgendes:
kein Haushaltszucker – Mahlzeiten zu festgelegten Uhrzeiten – Mahlzeiten mit festgelegten Kohlenhydrat-Mengen – festes Insulin-Spritz-Schema.
So etwas hat zur Folge, dass man sehr oft essen musste, wenn man gar keinen Hunger oder Appetit hatte, und nicht essen durfte, wenn man hungrig war.

Essen und Ernährung war damit ein negativ besetztes Thema für mich. Inzwischen haben sich die Zeiten ja Gott sei Dank geändert! Alle diese Regelungen sind veraltet. Man kann essen, was und wann man möchte. Natürlich muss man immer noch sein Gewicht im Auge behalten und auf eine ausgewogene Ernährung achten – aber das müssen Menschen ohne Diabetes ja eben auch.
Quelle: CaroGo
Ich genieße derzeit also sehr bewusst die Freiheit, essen zu können, was und wann immer ich es möchte.

Die Gespräche über gesunde und ungesunde Nahrungsmittel, vegan, vegetarisch oder jegliche andere Ernährungsvarianten empfinde ich oft als anstrengend. Oft werden Ernährungsvarianten auch so massiv und dogmatisch vorgebracht, dass man sich manchmal schon angegriffen fühlt oder in eine Position gerät, in der man das Gefühl hat, sich rechtfertigen zu müssen. Ich will das alles aber gar nicht.
Im Zusammenhang mit Diabetes trifft man auch immer wieder auf den Satz: „Darfst du das denn überhaupt essen?“ Hier muss ich mich dann zügeln, um nicht genervt mit den Augen zu rollen und stattdessen noch ein nettes Aufklärungsgespräch zu führen.
Das allgegenwärtige Ernährungsthema schmeckt nicht allen
Da ich all diese Gespräche rund um das Thema Ernährung also als eher anstrengend empfinde, meide ich diese gerne. Ich möchte mich nicht rechtfertigen, sondern stattdessen mein Essen, sei es gesund oder ungesund, mit oder ohne Zucker, vegan oder nicht, genießen! Und ich genieße gerne gutes Essen! 😋
I can eat everything! Ich kann alles essen! Außer Elektrogroßgeräte und Gift!

Wie geht es dir damit? Tauschst du dich oft über Ernährung aus? Ist es vielleicht sogar dein Hobby?
Oder bist du eher wie ich – schweigen und genießen!?!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
- Aus der Community
DIAlog 15: Die Zukunft
5 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 11 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 16 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra