Essen und Trinken

< 1 minute

Essen und Trinken

Für Menschen mit Diabetes mellitus gelten grundsätzlich die gleichen Empfehlungen zum Thema Essen und Trinken, wie sie von Ernährungsexperten auch für die Allgemeinbevölkerung gegeben werden: „Fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag, Vollkornprodukte bevorzugen und tierische Eiweißträger nur mäßig konsumieren.“ – also eine gesunde Mischkost.

Typ-2-Diabetiker

Viele Typ-2-Diabetiker erhalten von ihrem Arzt die Empfehlung: „Nehmen Sie einige Kilo ab.“ In der Tat ist Übergewicht – neben dem Bewegungsmangel – das Hauptproblem bei Typ-2-Diabetes. Schon eine Verringerung des Körpergewichts um drei, vier oder fünf Kilogramm kann zu deutlichen Verbesserungen der Blutzuckerwerte führen.

Aber der Tipp „Stellen Sie Ihre Ernährung um“ ist leicht gesagt – die Umsetzung fällt vielen Menschen schwer. Wer sich jedoch darauf einlässt, wird meist feststellen, dass „anders essen und trinken“ deutliche Auswirkungen auf Blutzuckerverlauf, Wohlbefinden und nicht zuletzt das Körpergewicht hat.

Typ-1-Diabetiker

Bei Typ-1-Diabetikern steht die korrekte Einschätzung der Kohlenhydratportionen im Vordergrund: Diese müssen mit einer entsprechenden Insulinmenge abgedeckt werden, damit es nicht zu Über- oder Unterzuckerungen kommt.

Zur Berechnung der Kohlenhydrate wird vielfach die „Broteinheit“ oder „Kohlenhydrateinheit“ verwendet, die einer Menge von 10 bis 12 g Kohlenhydraten entspricht. Oft werden aber auch einfach die Kohlenhydrate in Gramm verwendet, um auszurechnen, wie viel Insulin notwendig ist. Tabellen geben Auskunft über den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln.


zurück zur Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Ein „komisches“ Gefühl in der Brust hat manch einer vielleicht schon bemerkt, ihm aber keine Bedeutung beigemessen. Das könnte Vorhofflimmern gewesen sein, das spontan wieder aufgehört hat. Bleibt das das Herz dauerhaft aus dem Takt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Daher sind genaue Diagnostik und zielgerichtete Therapie sind unumgänglich.
Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät | Foto: AdobeStock – stock.adobe.com

6 Minuten

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen