Livestream am 5. November: Diabetes-Dialog informiert über Früherkennung des Typ-1-Diabetes

2 Minuten

Von der Früherkennung zur Prävention: Diabetes-Dialog informiert über Typ-1-Diabetes | Foto: kamiphotos – stock.adobe.com
Foto: kamiphotos – stock.adobe.com
Anzeige
Livestream am 5. November: Diabetes-Dialog informiert über Früherkennung des Typ-1-Diabetes

Der Diabetes-Dialog informiert am 5. November 2024 im kostenfreien Live-Stream über neue Möglichkeiten der Früherkennung von Typ-1-Diabetes und wie mit den psychologischen Auswirkungen umgegangen werden kann. Schaltet live ein und stellt den Expert:innen eure Fragen – oder schaut euch die Aufzeichnung an.

Typ-1-Diabetes tritt zunehmend häufiger auf und kann Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen. Oft wird die Erkrankung erst in einem späten Stadium diagnostiziert. Dies kann zu schweren Komplikationen wie der gefährlichen diabetischen Ketoazidose führen.

Durch eine Früherkennung, die bereits möglich ist, bevor erste Symptome auftreten, können jedoch Risiken reduziert und die Behandlung rechtzeitig eingeleitet werden. Hierfür wird im Blut der Betroffenen nach mindestens zwei Autoantikörpern gesucht, was eine frühe Diagnose ermöglicht. So können Menschen mit Typ-1-Diabetes sich rechtzeitig auf die Herausforderungen der Krankheit vorbereiten. Bevor sich die Symptome manifestieren können sie so eine engmaschige ärztliche Betreuung erhalten.

Digitaler Diabetes-Dialog: alles zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes

Am Dienstag, den 5. November 2024, um 16:30 Uhr, findet im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Wissen, was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ein digitaler Diabetes-Dialog statt. Unter dem Titel „Darum ist Früherkennung von Typ-1-Diabetes so wichtig!“ werden die psychologischen Auswirkungen einer Diabetesdiagnose thematisiert. Experten erläutern, wie die Früherkennung den Betroffenen und ihren Familien helfen kann, besser mit der Krankheit umzugehen. Ziel ist es, Interessierten, Betroffenen und Angehörigen fundierte Informationen zum Thema Früherkennung zu bieten und einen Austausch mit Fachleuten zu ermöglichen.

Die Gäste sind Prof. Dr. Karin Lange, Expertin für die psychologischen Aspekte von Diabetes und Mitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), sowie Ivo Rettig (Instagram: @mydialetics), Unternehmer und selbst seit seiner Jugend an Typ-1-Diabetes erkrankt. Sie werden darüber sprechen, wie die Diagnose den Alltag und das Familienleben beeinflusst und welche Möglichkeiten es gibt, Sorgen und Ängste zu bewältigen. Im Fokus steht dabei, wie man mit dem Wissen umgeht, dass man selbst oder ein Angehöriger zukünftig Typ-1-Diabetes entwickeln könnte.

Mitmachen und Fragen stellen beim Diabetes-Dialog – kostenfrei und interaktiv

Die Teilnehmer des Livestreams haben die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen und sich über die neuesten Erkenntnisse rund um die Früherkennung zu informieren. Die Teilnahme am Livestream ist kostenfrei und offen für alle Interessierten.

Wer schon vorab Fragen hat, kann diese bereits jetzt auf der Website www.gesuender-unter-7.de oder direkt hier im folgenden Formular einreichen. Auch während der Veranstaltung wird eine Chat-Funktion zur Verfügung stehen, um mit den Expert*innen in den Dialog zu treten.

Den Livestream und die anschließende Aufzeichnung der Sendung gibt es hier:

Über „Gesünder unter 7 PLUS“

Die Initiative „Gesünder unter 7 PLUS“ wird von Sanofi in Zusammenarbeit mit über 20 Partnern getragen. Ziel ist es, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, offene Fragen zu beantworten und sie dabei zu unterstützen, ein möglichst gesundes Leben zu führen. Weitere Informationen, Videos und Details zum Livestream sind auf der Webseite www.gesuender-unter-7.de verfügbar.


von Redaktion Diabetes-Anker

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Term Image

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände