Wissen, was bei Diabetes zählt – Gesünder unter 7 plus!

2 Minuten

Community-Beitrag
Wissen, was bei Diabetes zählt – Gesünder unter 7 plus!

#DiabetesDialog: Expertenrunde beantwortete Fragen

Egal ob zuhause oder unterwegs, am 17. März um 16:30 Uhr gab der #DiabetesDialog im Livestream Informationen und beantwortete Fragen. Zudem wurden interessante Themen behandelt: Was müssen Menschen mit Diabetes während der Fastenzeit im Umgang mit Diabetes beachten? Die Initiative gab wertvolle Tipps, die Menschen mit Diabetes helfen, ihre Blutzuckereinstellung während der Fastenzeit im Zielbereich zu halten. Darüber hinaus ging es um neue Wege zum selbstbestimmten Umgang mit Diabetes – insbesondere aus der digitalen Welt.

Diabetes ins Bild gesetzt

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und deshalb entstand während des #DiabetesDialogs eine Zeichnung mit allen wichtigen Botschaften.

Quelle: Sanofi

#Sofatalk in der BSL

Direkt im Anschluss gab es dann wie gewohnt in der Blood-Sugar-Lounge unseren #Sofatalk. Mit dabei: Katharina, Mirjam, Stephie und Lea. Die vier haben sich ebenfalls ausgiebig über das Fasten ausgetauscht. Allerdings ist es bei ihnen etwas anders: Schnell ging das Thema vom freiwilligen zum eher unfreiwilligen Fasten über. Gründe gibt es dafür viele.

Quelle: Kirchheim Verlag

Als Mensch mit Diabetes fastet man häufig schon gewisse Lebensmittel, die den Blutzucker in die ein oder andere Richtung maßgeblich beeinflussen. Darüber hinaus hat Mirjam eine weitere Diagnose: Zöliakie. Das bedeutet, Mirjam kann glutenhaltige Lebensmittel nicht verstoffwechseln.

Lea wiederum berichtete dann, dass sie sich pflanzenbasiert ernährt. Dazu kam schnell eine Rückfrage aus dem Publikum von einem Mensch mit Diabetes, der erst seit kurzem seine Diagnose erhalten hat und nun Sorge hatte, seine vegane Lebensweise nicht mehr im vollen Maße genießen zu können. Lea konnte diese Sorge relativ schnell entkräften.

Auch Katharina hat schon Erfahrungen mit dem Fasten gemacht – einmal im Freundeskreis, als ihre Freunde zum neuen Jahr das Heilfasten begonnen hatten und sie mitziehen wollte. Das lief leider, diabetesbedingt, weniger gut als erhofft. Katharina musste das Heilfasten abbrechen. Dennoch fastet sie auch heute noch: Katharina lebt vegetarisch.

Letzten Endes hatten alle vier ihre Erfahrungen mit dem Fasten. Doch bei einer Sache sind sie sich sicher: Cola light wird nicht gefastet. 🙂

Menschen mit Diabetes im Fokus

Jeder Mensch mit Diabetes ist einzigartig, jedes Leben anders. Daher sollte die Gesundheitsversorgung individuell abgestimmt sein. „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ hört den Menschen zu, gibt ihnen Antworten auf ihre offenen Fragen und unterstützt, mit der Erkrankung ein besseres Leben führen zu können. Mit Sanofi als Initiator stehen mehr als 20 Partner mit einem gemeinsamen Ziel hinter dem #DiabetesDialog. Der #DiabetesDialog „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ nimmt Bezug auf den Langzeitblutzuckerwert, der individuell vereinbart im Zielkorridor von ungefähr 6,5 bis 7,5 Prozent liegen sollte. Die nächste Veranstaltung startet bereits am 24.6.2022 mit dem Cholesterin-Special! Schaltet ein zum #DiabetesDialog und vor allem zu unserem #Sofatalk!

Livestream verpasst?

Hier findet ihr den ganzen Livestream direkt auf Facebook zum Nachverfolgen und Informieren!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Term Image

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 9 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände