- Leben mit Diabetes
Alles geschafft – auch mit Diabetes
5 Minuten

Als Ottilie Fritsch als Kleinkind in den 1960er-Jahren an Diabetes erkrankte, dachten ihre Eltern und ihr Hausarzt, dass sie trotz Insulintherapie nur noch wenige Jahre zu leben habe. Doch sie ließ sich nicht entmutigen und kämpfte stets mit Optimismus und Ehrgeiz für ihre Ziele. Inzwischen lebt Ottilie Fritsch schon 56 Jahre mit Typ-1-Diabetes. Für ihr erfolgreiches Stoffwechselmanagement erhielt sie im Jahr 2022 die Mehnert-Medaille.
Name: Ottilie Fritsch
Alter: 63 Jahre
Wohnort: Freyung (Bayerischer Wald)
Beruf: Examinierte Altenpflegerin, Diabetesberaterin DDG
Diabetes seit: Typ 1 seit 1965
Hobbys: Enkeltochter, Singen, Nähen, Organisieren
Lebensmotto: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Kontakt: otti.fritsch@t-online.de
DJ: Frau Fritsch, Sie haben im Jahr 2022 die Mehnert-Medaille erhalten, weil Sie seit 56 Jahren erfolgreich Ihren Diabetes managen. Können Sie sich noch an den Tag der Diagnose erinnern?
Ottilie Fritsch: Ja, das kann ich. Ich war damals sechs Jahre alt. Meiner Oma ist aufgefallen, dass ich immer so viel Durst hatte und immer so müde war. Meine Mutter hat dann einen Termin beim Hausarzt gemacht. Der hat einen Teststreifen in meine Urinprobe gehalten. Beim Eintauchen verfärbte sich dieser sofort, und ich habe noch im Ohr, wie er zu meiner Mutter sagte: “Oh Gott! Die Ottilie ist zuckerkrank.” Meine Mama hat gleich begonnen zu weinen. Zu Hause hat man erstmal eine Wärmflasche auf meinen Schoß gelegt und mich zugedeckt. Am nächsten Montag musste ich ins Krankenhaus. Dort hörte ich, wie eine Nonne zu den anderen Patienten sagte, dass ich die Nacht wohl nicht überleben werde. Das war natürlich schon ein Schock, obwohl ich heute darüber lachen muss.
DJ: In den 60er-Jahren gab es noch keine Blutzuckermessgeräte für zu Hause. Wie ist die Therapie damals abgelaufen?
Ottilie Fritsch: Man musste einmal am Tag das Insulin Ultralente mit einer Glasspritze spritzen. Die wurde regelmäßig mit destilliertem Wasser auf dem Holzofen ausgekocht. Zum Essen gab es eigentlich immer das Gleiche:zum Frühstück ein Stück Brot, zu Mittag immer ein Fischfilet und dazu zwei kleine Kartoffeln und Endiviensalat. Abends gab es wieder ein Stückchen Brot und Gelbwurst. Wir haben uns damals im Krankenhaus abgeschaut, was es dort zu essen gab, und meine Mutter hat das dann gekocht. Schulungen gab es zu der Zeit in unserer Umgebung noch nicht. Der Blutzucker wurde nur alle sechs Wochen im Labor des Krankenhauses gemessen. Dazu musste noch Blut abgenommen werden. Meine Werte waren anfangs niemals unter 250 mg/dl (13,9 mmol/l; Anm. d. Red.), meistens über 350 mg/dl (19,4 mmol/l). Mir ist noch im Gedächtnis, dass ich als Kind nie ein Eis essen durfte. Ich habe mir dann einmal durch den Boden eines Joghurts ein Holzstöckchen gesteckt und es in die Gefriertruhe gelegt. So konnte ich auch einmal Eis am Stiel essen. Unterzuckerungen waren prima Gelegenheiten, mal etwas Süßes essen zu dürfen. Gehasst habe ich allerdings, wenn meine Mutter mir panikartig Säfte einflößte, die mir regelmäßig in die Ohren und in die Haare gelaufen sind, weil ich mich so gewehrt habe. Ich dachte eben auch in diesen Momenten, dass ich nichts Süßes zu mir nehmen darf. Noch mehr hasste ich aber, wenn sie sagte: “Kind, bei dir riecht man den Zucker heute aber wieder sehr stark!” Das machte mir große Angst. Es erinnerte mich an die gebetsartigen Vorwürfe des Hausarztes, dass man mir die Beine amputieren würde, meine Nieren kaputt gehen oder ich blind werden würde.
DJ: Trotzdem haben Sie es geschafft, bis heute keine schweren Folgeerkrankungen davonzutragen. Wie hat das geklappt?
Ottilie Fritsch: Ich bin mit 12 Jahren erstmals ins Schwabinger Krankenhaus gekommen, auf meine eigene Initiative. Meine Schwester hatte von einem Arzt gehört, von dem man sagte: “Das ist der Diabetes-Papst in Deutschland!” Dort wollte ich unbedingt hin, aber ich wurde zunächst nicht überwiesen. Erst, als es mir noch schlechter ging – ich hatte ein paarmal richtig Unterzucker mit Notarzteinsätzen –, hat es mein Hausarzt mir doch erlaubt, nach München in Behandlung zu gehen. Dort habe ich von Prof. Dr. Hellmut Mehnert persönlich meine erste Schulung bekommen. Er war der erste Mensch, den ich getroffen habe, der etwas von Diabetes verstand. Ich war in unserem Dorf ja weit und breit die Einzige mit Diabetes.
DJ: Sie haben dann trotz Diabetes irgendwann selbst eine Familie gegründet?
Ottilie Fritsch: Ich habe früh geheiratet, mit 18 Jahren. Es hieß damals aber immer, dass ich keine Kinder bekommen darf. Ich bin dann trotzdem schwanger geworden. Beim ersten Mal hat es nicht funktioniert. Der Zucker war nicht richtig eingestellt, und ich habe das ungeborene Kind deshalb verloren. Ein halbes Jahr später bin ich mit der Hilfe von Dr. Barbara Kraus gezielt wieder schwanger geworden. Erst kurz vor der Schwangerschaft habe ich damit angefangen, meinen Blutzucker selbst zu Hause zu messen. Auch die Umstellung auf eine intensivierte Insulintherapie (ICT) hat mir viel gebracht. Ich habe dann 1983 in der Schwabinger Klinik einen Sohn bekommen. Inzwischen habe ich auch eine Enkeltochter.
DJ: Und heute sind Sie selbst als Diabetesberaterin tätig?
Ottilie Fritsch: Ja, ich habe zunächst 1986 die Diabetes-Selbsthilfegruppen in unserer Gegend und in ganz Bayern mit aufgebaut. Die Ärzte haben mich zwar geschätzt, aber ich war natürlich trotzdem ein medizinischer Laie und eine ungelernte Kraft. Ich habe dann die Ausbildung zur Diabetesassistentin gemacht, damit mein Wort mehr Gewicht hat. Später bin ich beruflich aus dem Altenheim in eine diabetologische Schwerpunktpraxis gewechselt, und so war es sinnvoll, auch noch die Ausbildung zur Diabetesberaterin zu machen. Es gibt zwar mitunter Leute, die behaupten, ein Betroffener könne anderen Betroffenen nicht gut helfen, weil man zu emotional sei. Aber meine Erfahrung ist: Die Leute fühlen sich schon wohl, wenn sie spüren, dass ich weiß, wovon ich rede.
DJ: Haben Sie sich im Laufe der Jahre einmal einen großen Traum erfüllt, den Sie früher für unerfüllbar hielten?
Ottilie Fritsch: Mir wurde als Kind immer gesagt: “Du kannst nicht schwanger werden. Du brauchst auch keinen Beruf zu erlernen, denn du lebst ja sowieso nicht lange.” Ich war zwar verängstigt und traurig über diese Aussagen, aber ich habe mir gedacht: “Ich zeig’s euch! Natürlich kann ich das! Ich will und muss es schaffen.” Mich hat das eher angespornt, und ich war immer überzeugt: “Als Diabetiker kann man alles!” Leute mit Diabetes sind oft viel kämpferischer als Menschen ohne Diabetes. Auch im Beruf sind sie oft ehrgeiziger. Früher wurde oft gefragt: “Schafft ein Diabetiker das überhaupt?” Darüber kann ich ja nur lachen! Natürlich schafft man das!
DJ: Trotz neuer Behandlungsmethoden ist die Diagnose Typ-1-Diabetes auch heute noch ein Schock für viele Familien. Welchen Rat können Sie Eltern und Kindern geben, deren Reise gerade erst begonnen hat?
Ottilie Fritsch: Wenn die Diagnose gestellt wird, ist das auch für die Eltern, als würde eine Bombe einschlagen. Mutter und Vater können in dem Moment oftmals gar nicht klar denken, weil sofort das Kopfkino losgeht. Man erinnert sich sofort an alle Komplikationen, an amputierte Füße oder auch an Dialyse und an alles Negative, was man vielleicht schon mal in der Familie oder von Bekannten gehört hat. Eltern wissen oftmals nicht, wie es weitergehen soll. Auch sie müssen erstmal aufgefangen werden. Ihnen müssen erst einmal die Ängste genommen werden, und sie müssen wissen, dass ihr Kind auch mit Diabetes sehr gut alt werden kann. Eltern am ersten Tag sofort mit dem Berechnen von Kohlenhydrat- und Insulineinheiten zu überfordern, ist für meine Begriffe der falsche Weg. Auch sie sollten Zeit haben, den Schock zu überwinden, für ihr Kind da zu sein und dem medizinischen Personal erstmal zuzusehen. Wenn der erste Schreck überwunden ist, können sie sich besser darauf konzentrieren, den Umgang mit Diabetes zu erlernen. Wissen ist das beste Fundament für eine erfolgreiche Therapie. Diabetes ist letztlich eine Erkrankung, bei der man selbst viel tun kann. Das hat auch Professor Mehnert schon damals zu mir gesagt. Viele seiner Aussagen haben mich über Jahre begleitet, und sie haben immer noch ihre Gültigkeit. Es gibt natürlich auch mal Zeiten, in denen es nicht so gut läuft und in denen man genervt ist. Aber man sollte jeden neuen Tag wieder mit Hoffnung beginnen. Für mich persönlich ist außerdem der Glaube sehr wichtig. Er hilft mir in vielen Situationen.
DJ: Wir danken Ihnen für das Gespräch!
Das Interview führte Thorsten Ferdinand
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (1) Seite 34-36
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

2 Minuten
- Ernährung
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 9 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 13 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 22 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!