Danke? Wofür auch?!

2 Minuten

Danke? Wofür auch?!

Auch Ärzte freuen sich über Anerkennung und Dankbarkeit, denn persönliche Zuwendung und ein menschlicher Umgang sind nun mal keine Kassenleistung, findet Dr. Hans Langer.

“Ach ja, und dann brauche ich noch eine Krankmeldung für 10 Tage”, so beendet mein Patient Heinz M. das Abschlussgespräch an seinem letzten Tag in unserer Klinik. In den letzten 14 Tagen haben wir sein völlig entgleistes Metabolisches Syndrom wieder gut in den Griff bekommen. Blutdruck in Ordnung, Blutzucker stimmt, Fettwerte deutlich besser – also ein voller Erfolg. Auch weiß er nun das Neueste über Diabetes.

Schon mal das Wort “danke” gehört?!

Eine Forderung zum Abschluss ist das Übliche, wenn Patienten unsere Klinik verlassen. Gern wird auch Kritik geübt wie von Frau S., die mir am Ende der Behandlung unbedingt noch einmal mitteilen muss, dass die Obstauswahl beim Nachtisch ihr manchmal zu einseitig war. Schon mal das Wort “danke” gehört?!, frage ich mich da innerlich. Danke dafür, dass die Behandlung gut gelaufen ist; danke dafür, dass alle Mitarbeiter ihr Bestes gegeben haben, um den Patienten dort abzuholen, wo er steht – und medizinisch zu begleiten, bis er sein Therapieziel erreicht hat.

Ja, ein kleiner Dank, das wäre toll. “Früher war sowieso alles besser”, sagt mein Chef immer, wenn ich mich darüber unterhalte. Klar, früher waren viele Dinge anders: Man war dankbar, dass eine Behandlung gut gelaufen war und hat der Diabetesberaterin Pralinen geschenkt; wir Ärzte konnten meist die vielen Weinpräsente gar nicht nach Hause tragen, weil zum Ende der Behandlung eine Flasche Wein oder Sekt als Dank einfach dazugehörte.

Mehr Kunde als Patient?

Dies ist offenbar nicht mehr üblich. Schließlich ist man ja krankenversichert – und die Ärzte kriegen bestimmt viel Geld dafür, dass man ihnen die Möglichkeit gibt, Patienten, die ins Haus kommen, zu behandeln. Der Kunde ist halt König. Und die meisten, die zu uns in die Klinik kommen, fühlen sich als Kunden. Alle? Nicht alle: Gestern bedankte sich doch die betagte Frau H., indem sie mir einen langen Brief geschrieben hatte; alles, was ihr gut gefiel, hatte sie darin erwähnt: die Zuwendung, die Freundlichkeit, die Sauberkeit der Klinik. Und sie sagte, dass sie das sehr zu schätzen wisse.

Man soll es nicht glauben: Ihre Enkelin hatte sogar eine Flasche Sekt kaufen müssen, die sie mir liebevoll verpackt überreichte. Solche Momente freuen mich wirklich. Nicht, dass ich Geschenke erwarten würde, aber Anerkennung und Dankbarkeit sind ein guter Lohn und entschädigen für all die anderen, die meinen, dass persönliche Zuwendung und ein menschlicher Umgang Kassenleistung sind.


von Dr. Hans Langer

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (2) Seite 84

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

Wie sich das Diabetes-Risiko besser vorhersagen lässt

Eine neue Studie zeigt: Schon kleine Abweichungen beim Blutzucker oder ein zu hohes Gewicht lassen das Diabetesrisiko deutlich steigen. Mit wenigen Routinewerten können Ärztinnen und Ärzte Betroffene früh erkennen und gezielt vorbeugen.
Wie sich das Diabetes-Risiko besser vorhersagen lässt | Foto: metamorworks – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen