Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – wenn die Familie Dich gut kennt …

3 Minuten

© Alena Kozlova - Fotolia
Community-Beitrag
Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – wenn die Familie Dich gut kennt …

„Die Familie und Diabetes“ ist das Motto des Weltdiabetesverbandes (IDF) für den Weltdiabetestag am 14. November. Passend dazu die Diabetes-Kurzgeschichte von Nina und dem kleinen Melli auf dem Familienfest.

Die Ampel springt auf Rot, und ich komme langsam zum Stehen. Wir werden es gerade noch rechtzeitig ins Restaurant schaffen. Ich drehe mich zu Melli und frage: „Und freust du dich auf die anderen?“ Prompt kommt die Antwort: „Na klar! Wir haben sie schon lange nicht mehr gesehen. Es wird mal wieder Zeit für ein großes Zusammentreffen.“

Die Diabetes-Kurzgeschichten-Reihe „Der kleine Melli und ich“ – der Hintergrund

Melli ist ein kleiner Junge, der mit Nina, einer jungen erwachsenen Frau, zusammenlebt. Die beiden Protagonisten der Diabetes-Kurzgeschichtenreihe geraten im Alltag immer wieder in Konflikt: beim Essen, beim Sport etc.

Autorin Lena Schuster ist Psychologin und hat seit 2014 Typ-1-Diabetes. Ihr Bruder hat seit der Kindheit ebenfalls Typ-1-Diabetes, deshalb ist ihr auch der Einfluss der Stoffwechselerkrankung auf die Familie gut bekannt. Zu ihren Kurzgeschichten sagt sie: „Für mich ist der Diabetes vergleichbar mit dem kleinen Melli, den man oft zu gerne ignorieren möchte, doch das geht leider nicht. Denn ignoriert man den Diabetes, ist er wie ein schreiendes Kind, das einen nicht zur Ruhe kommen lässt. Kümmert man sich jedoch um den Diabetes, so macht einen das stark – und man erkennt, dass man bereit ist, auch andere Probleme des Lebens zu bewältigen.“

hier gibt es alle Diabetes-Kurzgeschichten mit Nina und dem kleinen Melli

Ein Familienfest steht am Abend an …

… und da unsere Familie groß ist und weit verteilt lebt, kommen wir alle leider selten zusammen. Umso schöner, dass es heute Abend wieder so weit sein wird! Ich mag meine Familie. Wir haben zusammen schon viele schöne, intensive Stunden verbracht.

Kurze Zeit später betreten wir das Restaurant. Die Kellnerin zeigt uns den für unsere Familie reservierten Nebenraum. Kaum haben wir uns in den Raum begeben, werden wir überrollt von dem bunten Treiben. Es herrscht eine tolle Stimmung voller Wiedersehensfreude. Liebe Gesichter und herzliche Umarmungen. Es ist einfach ein schöner Anblick. „Ach, Nina und Melli, da seid ihr ja. Wie toll, euch zu sehen! Wie geht’s euch denn?“, werde ich plötzlich von der Seite angesprochen. Ich drehe mich um und schaue in Tante Marlenes freudestrahlendes Gesicht. „Oh, hallo Tante Marlene. Lieb, dass du fragst. Uns geht es gut, und dir?“

Und schon sind wir im Gespräch: Ich erzähle ihr, was ich das ganze Jahr über getan und erlebt habe. Als ich anfange, über die Kreuzfahrt zu sprechen, ist Tante Marlene mehr als begeistert: „Das finde ich aber toll, dass du dich das traust, Nina. Mit Diabetes zu verreisen, stelle ich mir nicht so einfach vor.“

Doch bevor ich antworten kann, schnappt sich einer meiner vielen Onkel das Mikrofon, spricht ein paar einleitende Worte und eröffnet das Buffet. Leckere Salate, verschiedene Suppen bis zu köstlich riechendem Fleisch und diversen Beilagen: Es gibt alles, was das Herz begehrt! „Na, dann bringen wir deinen Insulin-Pen heute mal ordentlich zum Einsatz, oder, Nina?“, fragt mich mein Opa und zwinkert mir liebevoll zu. Oh ja! Wo er recht hat, da hat er recht. Auf geht’s, stürmen wir das Buffet!

Die Hände zittern am Buffet

Doch kaum habe ich mich angestellt, fangen meine Hände an zu zittern. Mein Blick schweift durch den Raum. Schwarze Punkte flimmern in meinem Sichtfeld auf. Was ist nur los mit mir? Wie ferngesteuert setze ich mich auf den nächstbesten Stuhl. Fast hätte ich ihn verfehlt. Bin ich unterzuckert? Aber das kann doch nicht sein?! Gerade noch hatte ich doch einen guten Blutzuckerwert. Kaum sitze ich, sehe ich aus den Augenwinkeln, wie sich Onkel Finn mir nähert. „Nina, geht’s dir nicht gut?“

Geistesabwesend sehe ich ihm in die Augen und murmele: „Ich glaube nicht.“ Da greift mein Onkel zu meiner Tasche, die ich in den Händen halte, holt mein Blutzuckergerät heraus und misst meinen Wert. „Kein Wunder, Nina. Du bist auch im Unterzucker.“ So schnell konnte ich das Geschehen gar nicht mitverfolgen, da drückt mir Onkel Finn auch schon ein Traubenzuckerplättchen in die Hand. Langsam schiebe ich es mir in den Mund. Es dauert ein paar Minuten, bis der Zucker wirkt und ich wieder lebendiger werde. Onkel Finn hat sich inzwischen neben mich gesetzt und streichelt mir sanft über den Arm.


Kommentar der Autorin:

Normalerweise kontrollieren wir Diabetiker unseren Diabetes selbst. Doch manchmal gelingt uns das nicht und wir benötigen die Hilfe unseres Umfeldes. So geschieht dies auch Nina, die plötzlich in eine Unterzuckerung gerät, und ihr Onkel Finn hat es erkannt. In solchen Situationen ist es wichtig, dass Familie und Freunde Nina kennen und wissen, wann sie Hilfe braucht und wie die Hilfe aussehen muss.

Natürlich ist Diabetes eine Einschränkung und es ist sicherlich nicht einfach für das Umfeld eines Diabetikers, damit umzugehen. Doch gleichzeitig sorgt der Diabetes auch dafür, dass man sich um den Diabetiker kümmert. Dennoch ist es schön, in solchen Situa­tionen Hilfe zu erhalten.

weitere Diabetes-Kurzgeschichten mit Nina und dem kleinen Melli


von Lena Schuster

Avatar von lena-schuster

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (11) Seite 38-39

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – das Leben genießen

Was, wenn Du Dich in Deinem Leben mit Diabetes so abmühst – und die Werte hin und wieder einfach chaotisch sind? Nichts, dann ist es einfach so.

4 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Kurzgeschichte: Der kleine Melli und ich – von jetzt auf gleich

Das Leben mit Diabetes hat zusätzlich zur Pandemie seine Tücken, weiß Nina. Zum Glück können wir nun wenigstens wieder bummeln gehen - und auch wieder zumindest ins Freiluft-Café.

3 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 18 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 6 Tagen, 22 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände