Irgendwann einfach losfahren!

2 Minuten

© Vanessa Dalmann
Irgendwann einfach losfahren!

Vanessa Dalmann und ihr Freund waren von Februar bis Juli unterwegs in Südamerika, Neuseeland und Südostasien. Übernachtet wurde in Backpacker-Hostels oder günstigen Hotelzimmern. Wir sprachen mit Vanessa.

Steckbrief

Name: Vanessa Dalmann (34)

Beruf: Dipl.-Kulturwissenschaftlerin/PR, Marketing

Diabetes: Typ-1-Diabetes seit über 20 Jahren

Hobbys: Reisen, Wandern, Chor, Tanzen, Kunst

Motto: „Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.“ (Aurelius Augustinus)

Kontakt: weltentdecker2013@gmx.de

DJ: Was ist Ihre wichtigste Erkenntnis nach Ihrer Weltreise?

Vanessa Dalmann: Nur wer die eigene Komfortzone auch mal verlassen kann, hat die Chance, in kurzer Zeit viel Neues zu entdecken. Mit der richtigen Planung geht das auch als Diabetikerin.

DJ: Was war das imposanteste Erlebnis der Tour?

Dalmann: Drei Tage lang waren wir mit einem Guide im Dschungel Sumatras trekken, haben unter einer Plane genächtigt und Bekanntschaft mit allerlei Dschungelbewohnern gemacht. Spinnen und Schlangen hielten sich zum Glück fern, dafür gab es riesige Warane, Blutegel, Nashornvögel und Affen. Eines Morgens gesellten sich zwei Orang-Utan-Damen mit Nachwuchs zu uns und guckten uns neugierig beim Frühstück zu.

DJ: Hatten Sie Befürchtungen im Vorhinein?

Dalmann: Natürlich gab es eine Menge zu bedenken. Unsere Route haben wir z. B. so gewählt, dass ich alle vier bis sechs Wochen in einer großen Stadt Insulin-Nachschub besorgen konnte, denn eine dauerhafte Kühlung ist unterwegs kaum möglich. Generell hatten wir eine gut sortierte Reiseapotheke dabei. Vor Malaria-Mücken, Dengue-Fieber, Schlangen und Spinnen hatte ich dennoch großen Respekt.

DJ: Wurden Sie angesprochen auf Ihr Insulin, Ihr Spritzbesteck?

Dalmann: Da ich recht offen damit umgehe, blieben neugierige Blicke und Fragen nicht aus. Nicht immer konnten die Leute mit dem Begriff “Diabetes” etwas anfangen. Erschreckend fand ich die Reaktion unseres Dschungel-Guides, der sich wunderte, dass ich als Diabetikerin so lange überlebt habe. In seinem Heimatdorf sei das anders.

DJ: Wovon ernährten Sie sich zum Beispiel im Dschungel?

Dalmann: Das Essen auf der Tour war sehr lecker: Tagsüber hatte unser Guide in Bananenblätter eingeschlagenes Nasigoreng und frisches Obst dabei, abends wurden wir am Lager von zwei Trägern mit einem indonesischen 3-Gänge-Menü begrüßt. Zum Frühstück gab es frische Banana-Pancakes, auf die sogar die Orang-Utans neidisch waren.

DJ: Wo hatten Sie Probleme mit dem Insulin?

Dalmann: Die Möglichkeiten der Insulinversorgung hatte ich im Vorfeld über Kooperationsärzte der Deutschen Botschaften weitgehend erkundet. In Kambodscha blieben wir zum Beispiel nur zwei Wochen, da mein Insulin dort nicht vorrätig ist; in Vietnam stieg ich auf ein ähnlich wirkendes Insulin um. Generell stellte ich fest, dass das Insulin deutlich länger hielt, aber darauf sollte man sich nicht verlassen. Bei der nächsten Reiseplanung würde ich auch die Kosten für die Medikamente im jeweiligen Land stärker berücksichtigen, da die Auslandskrankenversicherung hierfür nicht aufkommt.

DJ: Hatten Sie Unterzuckerungen?

Dalmann: Leichte Unterzuckerungen waren gerade bei anstrengenden Wandertouren nicht unüblich. Dafür hatten wir stets einen großen Vorrat an Trockenfrüchten und Keksen dabei.

Die Tipps:
  • Gute Länderauswahl treffen; für längere Aufenthalte: Wie ist die ärztliche Versorgung vor Ort, wo bekomme ich Nachschub an Insulin und Blutzuckerteststreifen?
  • Doppelte bis dreifache Menge an Diabetes-Zubehör mitnehmen.
  • Heiße Länder: z. B. Frio-Kühltaschen und weitere Gel-Kühlakkus besorgen, ein kleines Taschenthermometer einstecken.
  • Reisepartner fit machen in Sachen Diabetes.
  • Für eine gute Krankenversicherung und
    ausreichenden Impfschutz sorgen.

Die Fragen hat Günter Nuber gestellt.

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (12) Seite 52-53

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport

Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29 Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport | Foto: Dr. Peter Zimmer

5 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 1 Woche

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände