Irgendwann einfach losfahren!

2 Minuten

© Vanessa Dalmann
Irgendwann einfach losfahren!

Vanessa Dalmann und ihr Freund waren von Februar bis Juli unterwegs in Südamerika, Neuseeland und Südostasien. Übernachtet wurde in Backpacker-Hostels oder günstigen Hotelzimmern. Wir sprachen mit Vanessa.

Steckbrief

Name: Vanessa Dalmann (34)

Beruf: Dipl.-Kulturwissenschaftlerin/PR, Marketing

Diabetes: Typ-1-Diabetes seit über 20 Jahren

Hobbys: Reisen, Wandern, Chor, Tanzen, Kunst

Motto: „Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.“ (Aurelius Augustinus)

Kontakt: weltentdecker2013@gmx.de

DJ: Was ist Ihre wichtigste Erkenntnis nach Ihrer Weltreise?

Vanessa Dalmann: Nur wer die eigene Komfortzone auch mal verlassen kann, hat die Chance, in kurzer Zeit viel Neues zu entdecken. Mit der richtigen Planung geht das auch als Diabetikerin.

DJ: Was war das imposanteste Erlebnis der Tour?

Dalmann: Drei Tage lang waren wir mit einem Guide im Dschungel Sumatras trekken, haben unter einer Plane genächtigt und Bekanntschaft mit allerlei Dschungelbewohnern gemacht. Spinnen und Schlangen hielten sich zum Glück fern, dafür gab es riesige Warane, Blutegel, Nashornvögel und Affen. Eines Morgens gesellten sich zwei Orang-Utan-Damen mit Nachwuchs zu uns und guckten uns neugierig beim Frühstück zu.

DJ: Hatten Sie Befürchtungen im Vorhinein?

Dalmann: Natürlich gab es eine Menge zu bedenken. Unsere Route haben wir z. B. so gewählt, dass ich alle vier bis sechs Wochen in einer großen Stadt Insulin-Nachschub besorgen konnte, denn eine dauerhafte Kühlung ist unterwegs kaum möglich. Generell hatten wir eine gut sortierte Reiseapotheke dabei. Vor Malaria-Mücken, Dengue-Fieber, Schlangen und Spinnen hatte ich dennoch großen Respekt.

DJ: Wurden Sie angesprochen auf Ihr Insulin, Ihr Spritzbesteck?

Dalmann: Da ich recht offen damit umgehe, blieben neugierige Blicke und Fragen nicht aus. Nicht immer konnten die Leute mit dem Begriff “Diabetes” etwas anfangen. Erschreckend fand ich die Reaktion unseres Dschungel-Guides, der sich wunderte, dass ich als Diabetikerin so lange überlebt habe. In seinem Heimatdorf sei das anders.

DJ: Wovon ernährten Sie sich zum Beispiel im Dschungel?

Dalmann: Das Essen auf der Tour war sehr lecker: Tagsüber hatte unser Guide in Bananenblätter eingeschlagenes Nasigoreng und frisches Obst dabei, abends wurden wir am Lager von zwei Trägern mit einem indonesischen 3-Gänge-Menü begrüßt. Zum Frühstück gab es frische Banana-Pancakes, auf die sogar die Orang-Utans neidisch waren.

DJ: Wo hatten Sie Probleme mit dem Insulin?

Dalmann: Die Möglichkeiten der Insulinversorgung hatte ich im Vorfeld über Kooperationsärzte der Deutschen Botschaften weitgehend erkundet. In Kambodscha blieben wir zum Beispiel nur zwei Wochen, da mein Insulin dort nicht vorrätig ist; in Vietnam stieg ich auf ein ähnlich wirkendes Insulin um. Generell stellte ich fest, dass das Insulin deutlich länger hielt, aber darauf sollte man sich nicht verlassen. Bei der nächsten Reiseplanung würde ich auch die Kosten für die Medikamente im jeweiligen Land stärker berücksichtigen, da die Auslandskrankenversicherung hierfür nicht aufkommt.

DJ: Hatten Sie Unterzuckerungen?

Dalmann: Leichte Unterzuckerungen waren gerade bei anstrengenden Wandertouren nicht unüblich. Dafür hatten wir stets einen großen Vorrat an Trockenfrüchten und Keksen dabei.

Die Tipps:
  • Gute Länderauswahl treffen; für längere Aufenthalte: Wie ist die ärztliche Versorgung vor Ort, wo bekomme ich Nachschub an Insulin und Blutzuckerteststreifen?
  • Doppelte bis dreifache Menge an Diabetes-Zubehör mitnehmen.
  • Heiße Länder: z. B. Frio-Kühltaschen und weitere Gel-Kühlakkus besorgen, ein kleines Taschenthermometer einstecken.
  • Reisepartner fit machen in Sachen Diabetes.
  • Für eine gute Krankenversicherung und
    ausreichenden Impfschutz sorgen.

Die Fragen hat Günter Nuber gestellt.

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (12) Seite 52-53

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen