- Aus der Community
Kolumne „Fernweh“: Ich hasse Packen …
2 Minuten

Packen ist ein notwendiges Übel vor jeder Reise, findet Susanne. In der Kolumne „Fernweh“ schreibt sie, wie trotz Routine und Listen der Rucksack leer bleibt, während die Prokrastination regiert. Doch am Ende siegt dann doch immer ihre Vorfreude auf die Tour.
So gern ich reise, so sehr hasse ich das Packen vor der Abreise – trotz bewährter Packliste, die ich dafür jedes Mal zücke, trotz viel Erfahrung. Und trotz des Wissens, dass ich noch nie irgendetwas Wichtiges vergessen habe und zur Not ja ohnehin unterwegs das meiste noch besorgen könnte.
Autorin Susanne Löw und ihre Kolumne Fernweh
Susanne Löw ist freie Journalistin und lebt in Hamburg. Die gebürtige Bayerin hat seit dem Jahr 2002 Typ-1-Diabetes und ist seitdem erst recht gern unterwegs. Ihre weltweiten Erfahrungen mit „Zucker im Gepäck“ hat sie in einem gleichnamigen Ratgeber zusammengefasst (ISBN 978-3-87409-701-7).
In der Kolumne Fernweh schreibt sie in jeder Diabetes-Anker-Ausgabe über ihre Reise-Leidenschaft uns alles, was dazugehört.

Es ist zum Wahnsinnigwerden. Sobald der noch leere Rucksack bereitsteht, werde ich zur Meisterin im Prokrastinieren. Ach, erstmal den Briefkastenschlüssel zu den Nachbarn bringen – wo ich mich dann gern verquatsche. Und oh, ich wollte ja noch unbedingt alle Pflanzen gießen, bevor die Reise losgeht. Und überhaupt: Ist eigentlich noch irgendetwas im Kühlschrank, was bis zu meiner Rückkehr verderben könnte?
Die Zeit schreitet voran, der Rucksack bleibt leer und ich kann die Vorfreude auf die Reise gar nicht richtig genießen. Das stresst. Und dann ist da ja auch noch der Diabetes, der besondere Aufmerksamkeit beim Packen erfordert: doppelte Menge an Zubehör und Insulin als für die Reisezeit nötig einpacken, die Kühltasche fürs Insulin vorbereiten, das ärztliche Zertifikat herrichten, das mich zum Mitführen sämtlicher medizinischer Gegenstände berechtigt, an den Ersatz-Pen denken – für den Fall, dass die Insulinpumpe unterwegs streikt.
An fehlender Erfahrung für die diabetesspezifische Reise-Vorbereitung liegt es nicht
Oft sage ich das auch genau so: „Ich hasse Packen, ist mit Diabetes ja etwas aufwendiger …“ Aber wenn ich mal ganz ehrlich zu mir selbst bin: Auch bei der diabetesspezifischen Vorbereitung auf eine Reise habe ich mittlerweile genug Erfahrung. Eigentlich lenke ich mich damit nur selbst von der Wahrheit ab: Ich hasse Packen und kann das einfach nicht gut. Welche Pullover und wie viele? Brauche ich eine Regenjacke? Sind neben Wander- auch noch Turnschuhe nötig? Solche Fragen kann ich lange hin- und herwälzen.
„Wie viel“ ist ohnehin eine Hürde, an der ich oft scheitere: Meine Tasche ist immer die größte, mein Koffer am schwersten und mein Rucksack am höchsten, wenn ich mit anderen auf Reisen gehe. Ich bewundere das Talent derer, die mit leichtem Gepäck reisen können und denen dann unterwegs trotzdem nie etwas fehlt. Naja, man sollte zu seinen Schwächen stehen.
Der einzige Trost: Irgendwann ist der Rucksack bis jetzt dann doch immer gepackt gewesen. Puh. Jetzt spüre ich die Vorfreude aufsteigen. Es kann losgehen!
von Susanne Löw
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (12) Seite 82
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

2 Minuten
- Ernährung
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

4 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 2 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 6 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 15 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!