Weltdiabetestag 2014 in Berlin

2 Minuten

Weltdiabetestag 2014 in Berlin

Am 14. November ist Weltdiabetestag. Zum Auftakt gab es am 13. November in Berlin einen Abend mit Politik, Prominenz, Diabetes-Experten, Diabetikern. Und nach 19 Uhr wurde das Brandenburger Tor blau beleuchtet – eines der weltweiten Zeichen im Kampf gegen den Diabetes. Mit dabei: Oliver Kahn, Bastian Hauck sowie Prof. Thomas Danne und PD Dr. Erhard Siegel. Das aufsehenerregende Schauspiel wurde organisiert von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe. Hier geht es zur Bildergalerie.

Prof. Thomas Danne (Vorstandsvorsitzender diabetesDE) sagte deutlich fordernd an die Gesundheitspolitik: „Die Zeit ist reif – es gibt Gesundheitsminister, die interessieren sich mehr für den Diabetes, manche interessieren sich weniger. Der derzeitige hat leider kein Interesse.“ Offensichtlich scheint es zunehmend unsicherer, ob mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ein Nationaler Diabetesplan umgesetzt werden kann. Diesen fordern Diabetesverbände und Diabetiker seit langem.

Wie noch vor 50 Jahren

Auch Priv.-Doz. Dr. Erhard Siegel (Präsident Deutsche Diabetes-Gesellschaft) machte seinem Ärger Luft – er sieht von der Gesundheitspolitik viel zu wenig Engagement in Sachen Diabetes: „Wir hören doch nichts außer immer wieder Appelle an die Vernunft der von Diabetes Betroffenen. Das ist wie noch vor 50 Jahren!“

„Wir müssen die Menschen dort abholen, wo sie sind“

Bastian Hauck (dedoc – Deutsche Diabetes Online Community) hat selbst Typ-1-Diabetes und engagiert sich seit Jahren stark in den sozialen Netzwerken für die Sache der Diabetiker. Er plädierte dafür, sich ernsthaft mit den Betroffenen auseinanderzusetzen – egal ob sie Typ-1-Diabetes haben oder Typ-2, egal ob sie sportlich sind oder massiv übergewichtig: „Wir müssen die Menschen dort abholen, wo sie sind.“ Über die sozialen Netzwerke, über die Blogger erfahren die Betroffenen „jeden Tag aufs Neue, dass sie nicht alleine sind.“

Motivation zu Zielen

Dem konnte Oliver Kahn, Gastredner des Abends, nur zustimmen. Motivation zu Zielen, zu Zwischenzielen war sein Thema. Rückschläge einzukalkulieren gehört immer dazu, so Kahn. Er zollt seinem ehemaligen Torwart-Kollegen Dimo Wache (FSV Mainz 05) allergrößten Respekt. Mit Disziplin alleine sei so was nicht zu erklären – mache aber klar: „Man sollte seine Träume nie fallen lassen, sich verwirklichen, sich von Vorbildern inspirieren lassen!“ Svenja Kahn, Ehefrau von Oli, zeigte sich vor und nach dem offiziellen Teil als überaus engagierte und kundige Gesprächspartnerin.

Gedenken an Frederick Grant Banting

Mit dem Weltdiabetestag ruft der Weltdiabetesverband zum Gedenken an Frederick Grant Banting auf (14. November 1891 bis 21. Febraur 1941), der gemeinsam mit Charles Best als Insulinentdecker gilt. Der Weltdiabetestag wurde 1991 vom Weltdiabetesverband (IDF) und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweiter Aktionstag eingeführt, um auf die steigende Verbreitung des Diabetes mellitus aufmerksam zu machen.


von Günter Nuber
Chefredakteur Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen