Weltdiabetestag: Banting und die lebensrettende Entdeckung

4 Minuten

Weltdiabetestag: Banting und die lebensrettende Entdeckung

Warum ist der Weltdiabetestag ausgerechnet am 14. November? Warum ist es eine Sensation, dass Theodore Ryder 76 Jahre alt wurde? Worüber wissen zwei Millionen Menschen in Deutschland nicht Bescheid? Und welches Wahrzeichen macht auch mal blau?

Im Sommer 1921 gelang es dem kanadischen Arzt Frederick Banting und dem Medizinstudenten Charles H. Best, einen Hund ohne Bauchspeicheldrüse mit einem Extrakt aus der Bauchspeicheldrüse eines anderen Hundes fünf Tage lang am Leben zu erhalten. Wenig später schafften sie es, einen anderen Versuchshund mit einem Extrakt der Bauchspeicheldrüsen von Kalbsembryonen 70 Tage lang am Leben zu erhalten.

Sensation: Theodore Ryder wurde 76 Jahre alt!

Im Juli 1922 behandelten Banting und Best dann einen Jungen mit Typ-1-Diabetes (s. Illustration oben). Bis zu diesem Zeitpunkt bedeutete die Erkrankung den sicheren Tod. Doch Theodore Ryder sollte dank der Entdeckung von Banting und Best und der nun möglichen Behandlung mit Insulin 76 Jahre alt werden. Die Entdeckung des Insulins war bahnbrechend – das war schnell klar. Und schon 1923 erhielten Banting und der Physiologe John Macleod den Nobelpreis für Medizin. Charles H. Best ging leer aus.

Wie das Insulin entdeckt wurde, mehr über Frederick Banting (der voller Eifer zu Werke ging, seine chirurgischen Fähigkeiten aber überschätzt hatte) und Charles Best (der im Alter selbst an Diabetes litt) können Sie noch ausführlicher auf Wikipedia nachlesen. Und einige Anekdoten und Geschichten rund ums Insulin hat Professor Hellmut Mehnert, Deutschlands bekanntester Diabetologe, hier zusammengetragen.

Warum gerade der 14. November?

Die Entdeckung von Banting und Best war also der Anfang der effektiven Behandlung von Diabetes – einer Krankheit, die laut Weltgesundheits­organisation heute über 400 Millionen Menschen auf der ganzen Welt betrifft und für die es neben AIDS als einzige Erkrankung einen „Tag der Vereinten Nationen“ gibt. Warum aber wurde gerade der 14. November gewählt? Weil dieses Datum an den Geburtstag von Frederick Banting erinnert, der am 14. November 1891 geboren wurde.

Den Weltdiabetestag ins Leben gerufen haben 1991 die International Diabetes Federation (IDF) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Jedes Jahr steht der Tag unter einem anderen Motto – 2017 ist es: „Women and diabetes – our right to a healthy future“ („Frauen und Diabetes – unser Recht auf eine gesunde Zukunft“).

Zwei Millionen in Deutschland wissen nichts von ihrem Diabetes

Allein in Deutschland soll es nach Schätzungen zwei Millionen Menschen geben, die Typ-2-Diabetes haben – und nichts davon wissen. Dabei kann eine frühe Diagnose Leben retten! Sollten Sie also jemanden kennen, der Diabetes haben könnte, sollten Sie ihn oder sie unbedingt auf den Risikotest aufmerksam machen! Übrigens: Auch viele Typ-1-Diabetiker werden oft erst notfallmäßig im Krankenhaus diagnostiziert!

Falls Sie sich fragen, wie viele Menschen in Deutschland schon von ihrem Diabetes wissen: Es sind über 6 Millionen, davon über 300.000 mit Typ-1-Diabetes (5 Prozent). Weitere wichtige Informationen zum Thema Diabetes werden – jährlich aktualisiert – im Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes veröffentlicht.

Zentrale Veranstaltung in Berlin und ein Hamburger Wahrzeichen in Blau

Zurück zum Weltdiabetestag: Jedes Jahr gibt es an diesem Tag und auch in der Zeit davor und danach einige Aktionen – hier finden Sie die Termine. Die zentrale Veranstaltung in Deutschland von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Selbsthilfeorgansiation DDH-M ist am 19. November in Berlin und steht unter dem Motto „Diabetes – beweg(t) dein Leben!“.

Zum Weltdiabetestag gehört auch die Blue Monument Challenge, bei der berühmte Gebäude und andere Sehenswürdigkeiten blau illuminiert werden – in diesem Jahr wird es in Deutschland der Hamburger „Michel“ (Hauptkirche Sankt Michaelis) sein, der am 14. November ganz in Blau leuchten wird. Das sieht toll aus – vielleicht können Sie an diesem Tag ja sogar selbst ab 18.30 Uhr mal am Hamburger Wahrzeichen vorbeischauen.

Zahlen und Fakten klären auf – weitersagen und teilen!

Auch wir von diabetes-online.de und dem Diabetes-Journal ehren natürlich den Weltdiabetestag – unter anderem mit dieser Zusammenstellung von Zahlen und Fakten rund um den Diabetes. Informationen wie diese verbreiten wir auch immer wieder auf unseren Social Media-Kanälen – zu finden sind wir mit dem Diabetes-Journal (DJ) und der Blood Sugar Lounge (BSL) auf Facebook und Instagram.

Sehr viele wissen wenig über Diabetes

Gut über Diabetes Bescheid wissen in der breiten Öffentlichkeit nämlich nur wenige, wie eine repräsentative Umfrage aus dem letzten Jahr zeigt. So kennen fast die Hälfte der Befragten nicht die Symptome und Anzeichen für Typ-1-oder Typ-2-Diabetes – und genauso viele fühlen sich schlecht informiert. Das sollte sich unbedingt ändern – man denke an die zwei Millionen Menschen in Deutschland, die Diabetes haben, es aber nicht wissen.

Kein Wunder, dass es immer noch so viele falsche Vorstellungen darüber gibt, wie man Diabetes bekommt („Hast wohl zu viel Süßes gegessen!“) und wie sich Diabetiker ernähren sollten. Außerdem ist doch jeder, der Diabetes hat, schwerbehindert, oder? Wie es wirklich ist, können Sie hier nachlesen.

In der Forschung geht es rasant voran

Bleibt zu hoffen, dass sich die Wissenslücken genauso schnell schließen, wie im Moment die technische Entwicklung voranschreitet. Viele Diabetiker haben seit einiger Zeit zum ersten Mal die Möglichkeit, ihren Zuckerverlauf zu kontrollieren, ohne auf Blutzuckermessungen angewiesen zu sein. Flash Glucose Monitoring (FGM, FreeStyle Libre) und die kontinuierliche Glukosemessung mittels CGM-Systemen machen es möglich, was derzeit vor allem vielen Typ-1-Diabetikern das Leben etwas erleichtert..

Neue Systeme brauchen neue Informationen

Da viele nun nicht mehr punktuell den Blutzucker messen, sondern den Verlauf ihres Gewebezuckers verfolgen können, müssen neue Interpretationshilfen her. Wir als Diabetes-Verlag haben schon früh Experten angesprochen und bieten verlässliche Informationen – zum Beispiel in der CGM- und Insulinpumpenfibel (auch als E-Book) und in CGM interpretieren.

Auch in unseren Zeitschriften Diabetes-Journal und Diabetes-Eltern-Journal sind FGM und CGMS immer wieder Thema, ebenso auf diabetes-online.de und in der Blood Sugar Lounge (dort schreiben Menschen mit Diabetes für Menschen mit Diabetes – kenntnisreich und mitten aus dem Leben).

Und die Forschung geht weiter: Längst ist die „künstliche Bauchspeicheldrüse“ (Closed Loop) in Sicht – bestehend aus einem CGM-System und einer Insulinpumpe, die miteinander verbunden sind und den Diabetes selbsttätig managen. In den USA wurde Anfang dieses Jahres das weltweit erste Hybrid Closed Loop-System auf den Markt gebracht – auch für Deutschland wird eine Markteinführung in naher Zukunft erwartet.

Weltweit sind längst nicht alle gut versorgt

Es geht also voran – aber längst nicht für alle. Am Weltdiabetestag (und nicht nur dann!) müssen wir auch an alle Diabetiker auf der Welt denken, die nicht von einer guten Diabetesbehandlung profitieren können. Jeder von uns kann etwas tun, denn es gibt Hilfsprojekte, für die wir uns engagieren können – ob mit tatkräftiger Hilfe oder durch eine Spende.

Wichtige Hilfsprojekte sind zum Beispiel:

  • Insulin zum Leben – das Hilfsprojekt sammelt Insulin und Geldspenden und hilft so Diabetikern in Not auf der ganzen Welt.
  • Die Freunde von Dream Trust sind eine Gruppe deutscher Diabetologen, die ein Projekt für Kinder mit Diabetes in Indien unterstützen. Vor allem Mädchen aus den unteren und mittleren Schichten haben dort kaum eine Chance, behandelt und mit Insulin versorgt zu werden.
  • Diabetes Care West Africa heißt der Verein von George Ezeani. Ziel des Vereins ist es, in den Ländern Westafrikas über Diabetes aufzuklären und die Früherkennung zu fördern.

von Nicole Finkenauer und Gregor Hess

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview

Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview | Foto: Dennis Blechner

13 Minuten

Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen

Lange hat Nina Joachim ihren Typ-1-Diabetes versteckt. Doch als junge Erwachsene beginnt sie, offener mit ihrer Erkrankung umzugehen. Mit ihrer Tätigkeit als „Insulencerin“, durch die sie anderen helfen kann, hat sie ihren Traumjob gefunden.
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen | Foto: Nina Sanchez/MedTriX

11 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche

    Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände