Suchergebnisse für: Azidose – Seite 2

2 Minuten
Wie eine Ketoazidose entsteht
Eine Blutübersäuerung durch Ketonkörperbildung, die „Ketoazidose“, entsteht meist nach einigen Stunden des Insulinmangels. Gefährdet sind vor allem Menschen mit Typ-1-Diabetes, die noch nicht wissen, dass sie Typ-1-Diabetes haben. Kritische Situationen sind immer auch solche, in denen, obwohl dringend nötig, kein Insulin zugeführt wird, man denke nur an eine defekte Insulinpumpe.

4 Minuten
Der Ketoazidose vorbeugen durch Frühdiagnostik
Manchmal kommt ein Typ-1-Diabetes nicht allein: Knapp jedes dritte deutsche Kind mit Typ-1-Diabetes erleidet zum Zeitpunkt der Diagnose eine zum Teil lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung (Ketoazidose). Die betroffenen Familien müssen sich mit der Diagnose arrangieren, und sie bangen um die Gesundheit ihres Kindes, das oftmals mehrere Wochen in einer Akutklinik versorgt werden muss. Ein Münchner Forscherteam zeigt …

5 Minuten
Ketoazidose: manchmal auch bei normalen Messwerten
Erstmals könnte für Menschen mit Typ-1-Diabetes bald zusätzlich zum Insulin ein „orales Antidiabetikum“ zugelassen werden. Vorteil könnten zum Beispiel deutlich weniger Schwankungen sein, ein Nachteil könnte ein erhöhtes Risiko für Ketoazidosen sein. Hiergegen muss man und kann man gut Vorkehrungen treffen, wie Redaktionsmitglied Prof. Thomas Danne beschreibt.

2 Minuten
Ketoazidose: Gut geschult?
Bei der diabetischen Ketoazidose handelt es sich um eine schwerwiegende Stoffwechselentgleisung, die hauptsächlich beim Typ-1-Diabetes auftritt. Die Ursache ist meistens ein Mangel an Insulin. Was sollten Sie über die diabetische Ketoazidose (DKA) wissen – und was sollten Sie im richtigen Moment abrufen können?

< 1 minute
Schema für den Notfall: Eine Ketoazidose vermeiden
Sind die Glukosewerte sehr hoch, besteht das Risiko, dass sich eine diabetische Ketoazidose entwickelt. Dieses Schema gibt Sicherheit, wenn es darum geht, eine Ketoazidose durch planvolles Testen und Korrigieren abzuwenden.

4 Minuten
Die diabetische Ketoazidose
Oft beginnt für Kinder das Leben mit Diabetes mit einer lebensgefährlichen Ketoazidose. Doch auch später kann sich eine solche Stoffwechselentgleisung durch einen Insulinmangel entwickeln. Was ist dann zu tun?

4 Minuten
Ketoazidose: schnelles Handeln erforderlich
Eine "Ketoazidose" meint eine Übersäuerung des Blutes durch Insulinmangel. Mit ihr sollte keineswegs leichtfertig umgegangen werden. Wichtig ist es, die Symptome der Ketoazidose zu kennen – und auch die eigenen Grenzen zu erkennen, wenn es um die Behandlung geht.

2 Minuten
Weniger Ketoazidosen und schwere Unterzuckerungen mit Insulinpumpe
In einer Studie haben Forscher der RWTH Aachen aufgezeigt, dass der Einsatz von Insulinpumpen im Vergleich zu Insulininjektionen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes zu einem geringeren Risiko für diabetische Katoazidosen sowie schweren Unterzuckerungen führt.

4 Minuten
Was ist eine diabetische Ketoazidose?
Hohe Werte, Erbrechen, Bauchschmerzen, angestrengte Atmung – das sind die Anzeichen für eine diabetische Ketoazidose, die durch eine Entgleisung des Stoffwechsels bei Typ-1-Diabetes entstanden ist. Wie kann eine Ketoazidose verhindert werden? Was ist zu tun, wenn eine Ketoazidose vorliegt?

Community-Beitrag
3 Minuten
6 Tipps, um eine Ketoazidose zu überstehen
Was hilft bei einer Überzuckerung? Wenn der Kopf wattig ist und die Augen brennen? Neben der Standard-Strategie hat vermutlich jeder seine eigenen kleinen Tricks. Carolin erzählt euch von ihren.