
2 Minuten
Leben mit Diabetes: ein belarussisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt
Zwei Vereine – der eine aus Weißrussland, der andere aus dem sächsischen Kamenz – engagieren sich seit über 20 Jahren für Kinder und Jugendliche mit Diabetes aus Weißrussland (Republik Belarus). Seit der Reaktorkatastrophe im Atomkraftwerk von Tschernobyl im Jahr 1986 hat die Zahl der Diabetes-erkrankungen in dem Gebiet stark zugenommen.

5 Minuten
Diabetestechnologie verständlich erklären
Die Zahl der Kinder mit Diabetes, die neue Technologien nutzen, steigt rasant an. Für Außenstehende mag es manchmal befremdlich wirken, mit wie viel teurer Diabetestechnologie bereits Fünfjährige unterwegs sind. Wie können den Kindern selbst, aber auch Freunden und Erwachsenen, die Geräte und Funktionen gut erklärt werden?

4 Minuten
Unterzuckerungen erkennen, behandeln, vermeiden
Jedes Kind und jeder Jugendliche mit Typ-1-Diabetes erlebt Unterzuckerungen. Alle Eltern, die ein Kind mit Typ-1-Diabetes haben, können von Situationen berichten, in denen Unterzuckerungen aufgetreten sind. Wie lassen sich Unterzuckerungen erkennen, behandeln, vermeiden?

2 Minuten
Neues vom DiaTec-Kongress 2020 in Berlin
Beim DiaTec-Kongress 2020 in Berlin wurde in Symposien, in Workshops und in der Industrieausstellung diskutiert über Diabetestechnologie, über Chancen und Risiken riesiger Datenpools („Big Data“) und über künstliche Intelligenz.

5 Minuten
Nasales Glukagon: das neue Notfallmedikament
Die orangefarbene Box mit der Notfallspritze für den Fall einer schweren Unterzuckerung haben die meisten Familien im Kühlschrank. Aber schon bei der Übernachtung bei Oma stellt sich die Frage: Kann ich die Box mitgeben? Denn das Aufziehen der Spritze und das Spritzen des Glukagons in den Muskel bei einem Notfall erscheinen nicht gerade einfach und …

4 Minuten
Das Ziel: den Tod der Betazellen verhindern
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit, bei der Körperabwehrzellen die insulinproduzierenden Betazellen zerstören. Gibt es eine Möglichkeit, die Betazellen zu schützen? Daran forschen US-amerikanische Wissenschaftler. Professor Danne erklärt, was dahintersteckt.

Community-Beitrag
3 Minuten
Der schlimmste Diabetes-Tag meines Lebens
Nadja war immer sehr strikt mit ihrem Diabetes und war es gewohnt, dass alles „perfekt“ läuft. Im Auslandssemester in Orlando ist sie allerdings an ihre Grenzen gestoßen.

3 Minuten
Klassenfahrt mit Diabetes im Gepäck – und mit einer tollen Lehrerin
Liebe Nadine,

< 1 minute
Prof. Thomas Haak mit Antworten auf Fragen von Menschen mit Diabetes
Prof. Dr. Thomas Haak, Chefredakteur des Diabetes-Journals und Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim, beantwortet Fragen zur aktuellen Corona-Krise, die uns unsere Leser über unsere Social-Media-Kanäle gestellt haben.

10 Minuten
Wie Menschen häusliche Isolation gut überstehen können
Häusliche Isolation und Quarantäne sind Ausnahmesituationen, die psychisch sehr belastend sein können. Für Familien und Wohngemeinschaften bergen sie verstärktes Konfliktpotential, Alleinlebende sind unter Umständen mit Einsamkeitsgefühlen konfrontiert. Welche Möglichkeiten haben Menschen, mit Schwierigkeiten häuslicher Isolation umzugehen? Prof. Dr. Frank Jacobi (s. Bild oben), Leiter des Fachbereichs Verhaltenstherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB), empfiehlt Verhaltensmaßnahmen …
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.