2 Minuten

Polizist oder Lokführer: Ist das mit Diabetes möglich?

Dennoch ist es bei der Polizei leider weiterhin schwer: So hat beispielsweise das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen mit Beschluss vom 21. 12. 2021 (1 B 1152/21) festgestellt, dass mit dem Erfordernis der Polizeidienstfähigkeit sichergestellt werden soll, "dass der betreffende Beamte den körperlichen Anforderungen, die der Polizeivollzugsdienst stellt, gerecht werden kann".Wenn nicht gewährleistet ist, dass man in jeder …
Community-Beitrag

3 Minuten

Nonie blickt’s: Verkehrte Welt – zur Abwechslung echt cool, dieser FPE-Effekt

Nutella zum Frühstück, Schnitzel mit Pommes zum Mittag – für Nonie wird der Fett-Protein-Effekt im Skiurlaub zur willkommenen Ausnahme im Diabetes-Alltag. Denn diesmal bringt der FPE mehr Genuss als Stress.
dt-Report 2024: Umfrage zu Diabetes-Technologie und Digitalisierung

5 Minuten

dt-Report 2024: So wird Diabetes-Technologie und Digitalisierung bewertet

Seit sechs Jahren liefert der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (kurz: dt-report) wichtige Erkenntnisse zum Status der Digitalisierung und Nutzung von Diabetes-Technologie in Deutschland. Für den dt-report 2024 wurden neben den Diabetes-Profis auch wieder Menschen mit Diabetes befragt, über 2.700 von ihnen nahmen teil. Die Ergebnisse sind entscheidend, um die Einstellungen, Wünsche, Bedürfnisse und Barrieren von …
Community-Beitrag

5 Minuten

#LoopYourLife: Das war das #DiabetesBarcamp in Frankfurt

Persönlich und hautnah: Anfang März fand das #DiabetesBarcamp der Blood Sugar Lounge in Frankfurt statt. Die Freude und Begeisterung stand den rund 100 Teilnehmenden den ganzen Tag über ins Gesicht geschrieben. Zurück bleiben: Erkenntnisgewinne und Motivation rund um das Thema Loop – und die Gewissheit, mit dem Diabetes nicht allein zu sein. Denn: #WirSindViele!

5 Minuten

Eigene Diabetes-Erkrankung als Wegbereiter

Name: Prof. Dr. Othmar Moser© Universität Bayreuth | "Mein Typ-1-Diabetes hat mir mehr gebracht, als er mir genommen hat."Diabetes-Eltern-Journal: Wie erlebten Sie die Diagnose Typ-1-Diabetes?Prof. Othmar Moser: Ich war 20 Jahre alt und Leistungssportler in einem Triathlon-Kader für die Olympischen Spiele. Bei einem Belastungstest wurden Laktat und Blutglukose gemessen. Dabei kam ein Blutzuckerwert von 400 …

5 Minuten

Technologie-Trends und digitale Diabetes-Therapie

Seit sechs Jahren liefert der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (kurz: dt-report) wichtige Erkenntnisse zum Status der Digitalisierung und Nutzung von Diabetes-Technologie in Deutschland. Dieses Jahr wurden neben den Diabetes-Profis wieder Menschen mit Diabetes befragt, über 2700 von ihnen nahmen teil. Die Ergebnisse sind entscheidend, um die Einstellungen, Wünsche, Bedürfnisse und Barrieren von Menschen mit Diabetes …

2 Minuten

Nachgefragt | Medizin: Hohes Cholesterin beim Kind – genetische Ursache?

Wegen zu hoher Cholesterinwerte soll der 12-jährige Sohn von Herrn B. Medikamente einnehmen. In der Rubrik „Nachgefragt – Medizin“ fragt er, ob dies in diesem Alter wirklich notwendig ist. Dr. Torben Biester gibt eine Einordnung.

2 Minuten

Familienabenteuer Skifreizeit

Unsere Heldinnen und Helden mit Diabetes mellitus Typ 1 erlebten eine Woche lang, dass sie nicht sonderbar, sondern großartig sind. Viele Familien waren zum ersten Mal dabei, aber Unsicherheiten legten sich, sobald man realisierte, dass fast alle Gäste des Hotels in dieser Zeit Familien waren, die mit ähnlichen Erfahrungen leben und froh waren, sich auszutauschen …

4 Minuten

Unterzuckerungen – erkennen und richtig behandeln

Glukoseregulation durch Insulin, Glukagon und AdrenalinBei Menschen ohne Diabetes setzen beim Absinken des Glukosespiegels gegenregulatorische Vorgänge ein: Die Insulinausschüttung wird gehemmt, Glukagon und Adrenalin (Stresshormon) werden ausgeschüttet. Sie machen das Auftreten von Unterzuckerungen nahezu unmöglich. Glukagon ist ebenso wie Insulin ein Hormon, das in den Zellen der Bauchspeicheldrüse hergestellt wird. Es ist der Gegenspieler des …

2 Minuten

Tübinger Diabetesambulanz der Kinderklinik

Über 30 Jahre lang betreute Prof. Dr. Andreas Neu an Diabetes erkrankte Kinder und Jugendliche mit viel Empathie und Engagement in der Tübinger Kinderklinik. Im Sommer 2023 trat er nach 40 Jahren in den Ruhestand und übergab die Leitung des Diabetesbereichs und des -teams an Dr. Julian Ziegler und Prof. Dr. Roland Schweizer.Während seiner 35-jährigen …

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen