Mein Diabetes und ich – an den meisten Tagen sind wir Freunde

2 Minuten

Community-Beitrag
Mein Diabetes und ich – an den meisten Tagen sind wir Freunde

Ich, 29 Jahre, frisch verliebt in meinen Mann, 3 Monate zuvor meine erste Führungsposition im Job übernommen UND plötzlich: Diagnose Diabetes…was für ein unfassbarer Schock! Das war vor fast 7 Jahren. Im Oktober 2011.

Der Diabetes als „Freund und Begleiter“

Heute blicke ich zurück und bin dankbar. Denn: Meine „Krankheit“ hat mich in den letzten Jahren so viel gelehrt und ich durfte so viel über mich selbst lernen. Am Anfang habe ich den Diabetes so gar nicht in mein Leben lassen wollen, es gab schlichtweg keinen Platz für dieses „Monster“! Doch ich habe es geschafft. Der Diabetes ist mein „Freund und Begleiter“ geworden. Ich habe den Diabetes Schritt für Schritt in meinem Leben angenommen.

Dank meiner positiven Lebenseinstellung und dank meinem heutigen Mann, der mich mental unterstützte und immer an meiner Seite war. Und: DANK dem Diabetes-Coaching. Das Coaching hat mir dabei geholfen, die Krankheit aus einer anderen Perspektive zu sehen, durch das Coaching konnte ich Ängste überwinden und lernen, mich nicht so sehr unter Druck zu setzen. Heute darf es auch „schlechte Werte“ geben, ohne dass ich mich mental schlecht fühle.

Quelle: pixabay (bearbeitet)

Der Diabetes als „Kompass“

Seit der Diagnose hat sich sehr viel verändert… ich hatte viele, viele, viele Höhen und Tiefen… aber: seit Oktober 2011 habe ich meinen „Kompass“ (so nenne ich meinen Diabetes) immer an meiner Seite. Tag und Nacht. Viele „große“ Entscheidungen der letzten Jahre habe ich getroffen, weil mein Diabetes mir zeigte: Da geht’s lang, das tut dir gut und das nicht mehr! Wie dankbar ich dafür bin!

Deshalb kann ich voller Überzeugung sagen: An den meisten Tagen sind wir Freunde!

Der Diabetes als Grundlage für neue Erfahrungen

Am 8. September 2018 war ich auf meinem ersten Barcamp. Meinen Mann habe ich auch direkt mitgenommen. So viele tolle, wunderbare Menschen dort, so viele Diabetiker-Jahre auf einem „Haufen“. Der Wahnsinn.

Besonders schön fand ich, dass auch einige Typ-Fler mit dabei waren. Der Tag war super organisiert, die einzelnen Sessions interessant und sehr wertvoll. Mein Fazit zum Barcamp 2018 in Frankfurt: Es war faszinierend!! Ich bin so dankbar für diesen Tag, für viele neue Erkenntnisse, den Austausch mit Gleichgesinnten. Meinem Mann hat dieser Tag auch sehr gut gefallen und auch er hat einiges aus den einzelnen Sessions mitnehmen können.

Bis Bald, Eure Yvonne

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?

Im Community-Format „Höhen & Tiefen” lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie sich Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack im Diabetes-Anker-Podcast über Diabetes-Technologie für verschiedene Diabetes-Typen austauschen.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen? | Foto: MedTriX/privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 13 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 16 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 2 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände