Psyche

Community-Beitrag

4 Minuten

Eine Liebeserklärung an dich, lieber Diabetes!

Spaßbremse oder Wegweiser? Beides oder irgendetwas dazwischen? Annika macht ihrem Diabetes eine Liebeserklärung und erklärt, warum ihr Diabetes mehr als eine Krankheit ist.

4 Minuten

Zufrieden 100 werden

Das Rezept für ein langes, glückliches Leben: gebraucht werden, ungekünstelt essen – und vor allem zufrieden sein. Damit ist die Wirtin Anna Marx über 100 Jahre alt geworden. Lernen wir was?
Community-Beitrag

3 Minuten

Der innere Konflikt um die Freiheit

Keine Lust auf Katheter-Wechsel? Schon wieder der Blutzucker entgleist? Diabetes kann echt anstrengend sein. Und dann ist es nur noch das Pflichtbewusstsein, was zum Handeln bewegt. Stephanie findet jedoch, dass echte Motivation aus der Seele kommt.
Community-Beitrag

8 Minuten

Die Welt – mit Diabetes

Essstörungen, Depressionen, Unverständnis, Gedanken – alles Teile von Annikas Leben mit Diabetes. Doch die Krankheit hat auch gute Seiten. Ihre ganze Identität baut auf der Erkrankung auf – und das findet sie gut so.
Community-Beitrag

5 Minuten

Unschöne Kommentare und wie man damit umgeht

Nadja durfte schon oft komische Kommentare über ihren Diabetes und ihre Hilfsmittel hinnehmen. Wie sie damit umgeht, erzählt sie euch in diesem Beitrag.
Community-Beitrag

2 Minuten

Diabetes und Krisen – wenn das Leben Kopf steht!

Manchmal verläuft das Leben nicht auf geraden, geraden Bahnen - manchmal gibt es Höhen und Tiefen. Ähnlich wie bei Blutzuckerkurven. Welchen Einfluss Krisen-Situationen und schlechte Zeiten auf den das Diabetesmanagement haben und wie sich Stress auf den Blutzucker auswirkt, erfahrt ihr in diesem Monat von den Autoren der Blood Sugar Lounge.
Community-Beitrag

2 Minuten

Mein Diabetes und ich – an den meisten Tagen sind wir Freunde

Wie für die meisten kam für Yvonne die Typ-1-Diabetes-Diagnose aus dem Nichts und zu einem sehr unpassenden Zeitpunkt – da fiel es ihr natürlich sehr schwer, die Krankheit anzunehmen. Inzwischen ist sie dankbar dafür, dass der Diabetes ihr neue Perspektiven aufzeigt und ihr „Freund und Begleiter“ ist.
Community-Beitrag

4 Minuten

100 Gesichter, 100 Hypos: Wir erklären, wie sich eine Hypo anfühlt!

Zittrige Knie, Schweißausbrüche und Wortfindungsstörungen – so werden die Symptome einer Unterzuckerung im Lehrbuch gern beschrieben. Doch wie sich eine Hypoglykämie wirklich anfühlt, das ist Außenstehenden schwer zu vermitteln. Beim Diabetes-Barcamp hat sich eine Gruppe darüber ausgetauscht, wie man Hypos besser erklären könnte. Und nun hat sie einen Plan. Antje war dabei und hat Eindrücke gesammelt.
Community-Beitrag

3 Minuten

Diabetes im Sommerloch

Lisas Motivation, sich um ihren Diabetes zu kümmern, sank genauso stark, wie die (Fehl-)Alarme ihres CGMs stiegen – das führte zu ihrem ganz persönlichen Sommerloch. Zum Glück hat sie den Weg dort raus wiedergefunden!
Community-Beitrag

4 Minuten

DIY – 5 Ideen für dein „mentales Diabetes-Management“

Wir haben öfter die Wahl, als wir denken. Warum wenden wir nicht den DIY-Gedanken auch auf unsere Beziehung zu unserem Diabetes und unser soziales Umfeld an? Ina ist der Meinung, dass es sich lohnt, sich das mal genauer anzusehen und auszuprobieren.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 9 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 13 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 23 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände