Psyche

Community-Beitrag
2 Minuten
Teilnehmende für Online-Studie zu Essverhalten gesucht!
Die Abteilung für Gesundheitspsychologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führt eine Online-Studie zu Essverhalten bei Typ-1-Diabetes durch. Gesucht werden insbesondere Männer.

2 Minuten
Depressionen bei Diabetes: Kampagne #SagEsLaut klärt auf
Menschen mit Diabetes sind oft Stigmatisierungen ausgesetzt, was wiederum Depressionen begünstigt. Eine Kampagne rückt dies nun zum Herbstanfang in den Fokus.

2 Minuten
Max nascht – viel zu viel
Die Frage von Familie M.:Die Antwort von Prof. Dr. LangeZunächst erst einmal große Anerkennung, dass Sie und Max es so schnell geschafft haben, den Diabetes gut mit Ihrem Alltag zu verbinden. Das Problem "zu viel Naschen" kennen fast alle Eltern, denen eine gesunde Ernährung der ganzen Familie wichtig ist. Dafür gibt es einige wichtige Gründe:Damit …

4 Minuten
Essstörungen – Is(s)t mein Kind gesund?
Lisa ist 12, sie liebt Tiere und insbesondere ihre Kaninchen. Mit dem Reitunterricht hat sie vor kurzem aufgehört, weil sie sich von den anderen Mädchen in der Gruppe ausgeschlossen und nicht verstanden gefühlt hat. Ein paarmal sind Witze über "das arme Pferd" gefallen oder Bemerkungen darüber, dass sie doch "den Pferden zuliebe" auf die Süßigkeit …

6 Minuten
Ängste von Kindern in schwierigen Zeiten – wie können Eltern helfen?
COVID-19-Infektion, häusliche Isolation, Überforderung beim Home Schooling und jetzt auch noch die unfassbaren Bilder aus der Ukraine – wer hat da keine Sorgen und Ängste? Und wenn dann auch noch ein Diabetes beim Kind festgestellt wird und die Glukosewerte ständig stark schwanken … Wie können wir Kindern helfen, Ängste zu bewältigen und hoffnungsvoll in die …

4 Minuten
Digitale Tools bei Diabetes und Depression: „Diabetologie als Vorreiter?“
Im Interview berichtet Prof. Dr. Bernd Kulzer, inwieweit digitale Tools beim gemeinsamen Auftreten von Diabetes und Depression helfen können und ob die Diabetologie hier eine Vorreiterrolle für die gesamte Medizin einnehmen kann.

Community-Beitrag
3 Minuten
Bin ich schuld?
Ein Beitrag der BSL-Autorin Michelle regte auf den sozialen Medien zu einem intensiven Meinungsaustausch an. Und auch Nathalie hat in den Kommentaren klar Stellung dazu bezogen. Die Aufklärungsarbeit liegt ihr selbst sehr am Herzen und auch das Thema der Schuldzuweisung geht nicht spurlos an ihr vorbei. In diesem Artikel möchte sie ihre Gedanken mit euch teilen, die aus diesem Diskurs hervorgegangen sind.

3 Minuten
Diabetes und Belastungsstörungen: Verband rät zu psychologischer Begleitung
Der Verband der Diabetes-Berater*innen weist auf das gefährliche Wechselspiel zwischen Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und schlechten Stoffwechseleinstellungen hin – und rät Betroffenen, sich an darauf spezialisierte Einrichtungen zu wenden. Zudem müsse die Politik hier bessere Strukturen schaffen.

Community-Beitrag
2 Minuten
Die versteckte Seite des Diabetes
Denkt man an Diabetes, verbindet man meistens eher Nachteile mit der Krankheit. Michelle möchte
heute gerne mal über die versteckten guten Seiten sprechen!

Community-Beitrag
8 Minuten
Würdest du alles aufgeben für ein „normales“ Leben?
Olli macht sich Gedanken darüber, wie es wohl wäre, wenn sie von heute auf morgen eben keinen Diabetes mehr in ihrem Leben hätte. Hast du dir diese Frage schon einmal gestellt?
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.