Aufrütteln und informieren

2 Minuten

Aufrütteln und informieren

Derzeit laufen einige Aktionen und Kampagnen, um auch Nicht-Betroffene über Diabetes zu informieren und aufzuklären. Gut so, findet Dr. Katrin Kraatz in der Kolumne Blickwinkel.

Wissen Menschen, die nichts mit Diabetes zu tun haben, genug über die Krankheit? Immerhin betrifft sie mehrere Millionen Menschen in Deutschland – eigentlich müsste nahezu jeder irgendeinen Menschen kennen, der Diabetes hat. “Wir wollen Diabetes verankern in den Köpfen”, ist deshalb erklärtes Ziel von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, wie Dr. Jens Kröger aus dem Vorstand von diabetesDE beim Weltdiabetestag in Leipzig Ende November sagte.

Ein Baustein dabei können zum Beispiel Fernsehserien sein wie die in Leipzig spielende Krankenhausserie In aller Freundschaft. Kurz vor dem Weltdiabetestag gab es eine Folge, in der es um eine junge Frau mit Typ-1-Diabetes ging, die lernen musste, mit ihrem Diabetes zurechtzukommen – eine gute Information und Aufklärung für die Zuschauer! Eine der Schauspielerinnen der Serie, Alexa Maria Surholt alias Sarah Marquardt, war zu Gast bei der Leipziger Veranstaltung zum Weltdiabetestag: “Es ist bei uns natürlich immer ein bisschen überspitzt erzählt, aber es geht natürlich auch darum, die Leute darauf hinzuweisen.” Und wenn dann noch alles stimmt, was gezeigt und gesagt wird – wie in dieser Folge der Serie –, ist es umso besser.

Aufmerksamkeit und Interesse wecken

Aufmerksamkeit für den Diabetes wird sicher auch das Fußballspiel des FC Diabetologie gegen den FC Bundestag Anfang Mai erregen – und damit hoffentlich Interesse auf Informationen wecken. Kröger: “Da geht es uns auch darum, eng aneinanderzurücken und Themen näher zusammenzubringen – um auch die Politiker zu überzeugen, dass Prävention und Bewegung gut ist.”

Der Hamburger Diabetologe forderte dazu auf, mit Politikern über den Diabetes zu sprechen: “Wenn Sie jemanden haben, mit dem Sie schnacken können, der sich auch mit dem Thema auskennt oder der vielleicht auch jemanden in der Familie hat: Sprechen Sie mit ihm darüber! Sagen Sie ihm, wo Ihre Bedürfnisse sind.” Wer etwas erreichen will, muss sich aus der Deckung wagen.

Weiteres Ziel: junge Menschen ansprechen

Ein weiteres wichtiges Ziel für die Diabetesorganisation: “Das Entscheidende ist, dass auch junge Menschen angesprochen werden.” Zum Weltdiabetestag 2014 hat sich deshalb innerhalb der Selbsthilfeorganisation von diabetesDE (DDH-M) extra eine Jugendgruppe gegründet. Ihr Ziel ist, auch die Bedürfnisse jugendlicher Diabetiker auf politischer Ebene zu vertreten.

Unter anderem soll es Veranstaltungen für junge Menschen geben, spezielles Informationsmaterial soll geschaffen und bereits existierendes zusammengetragen werden. Die Jugendvertretung will eine vermittelnde Funktion einnehmen. Dabei aber gilt, wie auch bei den Erwachsenen, meinte Richard Schlomann vom Vorstand der DDH-M: “Selbsthilfe ist Mitmachen! Wir müssen Leute gewinnen, die aktiv mitmachen.” … und die so die Informationen unter die Menschen bringen, aufrütteln, aufmerksam machen auf das Leben mit Diabetes.


von Dr. med. Katrin Kraatz
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (1) Seite 42

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen