Bundeswehr: Tauglichkeitsvorschriften sind antiquiert

< 1 minute

© © Monkey Business - Fotolia
Bundeswehr: Tauglichkeitsvorschriften sind antiquiert

Die Frage:


Oliver Ebert:

Leider habe ich hier keine richtig positive Antwort: Soldaten sind nach dem Soldatengesetz (u. a. gemäß § 13 Abs. 1 SoldatenG) verpflichtet, in dienstlichen Angelegenheiten – also auch bei dortigen Untersuchung en – wahrheitsgemäße Angaben zu machen, ansonsten drohen ihm möglicherweise disziplinarische und strafrechtliche Sanktionen.

§ 13 Soldatengesetz

Ein Bewerber mit Diabetes wird wahrscheinlich aufgrund der noch immer gültigen, antiquierten Tauglichkeitsvorschriften abgelehnt werden – diese sehen nämlich vor, dass bei insulinpflichtigem Diabetes keine Wehrtauglichkeit anzunehmen sei. Dennoch muss man die Flinte nicht ins Korn werfen: Wenn jemand wirklich allein aufgrund seiner Dia­betes-Erkrankung als untauglich angesehen und daher ausgemustert wird, dann kann er gegen den Ausmusterungs- bzw. Ablehnungsbescheid rechtlich vorgehen.

Die Chancen stehen nicht schlecht, dass die Tauglichkeitsvorschriften bei gerichtlicher Überprüfung als diskriminierend angesehen werden, da sie seit langem schon nicht mehr dem Stand der Medizin entsprechen. Die Schweiz wurde übrigens unlängst in ähnlicher Sache vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt, weil auch dort Diabetiker pauschal als wehruntauglich angesehen wurden.


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln gestartet

Die DDG-AG „Diabetes, Umwelt & Klima“ startet eine bundesweite Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln. Ziel ist es, Erfahrungen von Betroffenen zu erfassen und daraus Verbesserungen für Aufklärung, Versorgung und Forschung abzuleiten.
Jetzt teilnehmen: Online-Umfrage zur Entsorgung von Diabetes-Hilfsmitteln gestartet | Foto: Georgij Aleksandrovi – stock.adobe.com

3 Minuten

Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist

Gesundheit braucht Nähe. Für Millionen Menschen mit Diabetes ist der Alltag fordernd – doch oft fehlt es an erreichbarer Versorgung. Lange Wege und geschlossene Praxen gefährden die Gesundheit. Es braucht mutige politische Entscheidungen für wohnortnahe Angebote und digitale Lösungen. „Nah dran statt weit weg“ – das darf kein leeres Versprechen bleiben.
Nah dran statt weit weg: Warum wohnortnahe Versorgung für Menschen mit Diabetes entscheidend ist | Foto: keko-ka – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen